Integration von EPOSTL in niederländischer Lehrerausbildung
Theme: Aus- und Weiterbildung von Sprachenlehrer/innen
Why did you decide upon this theme? In EPOSTL wird die fachdidaktische Kompetenz von Lehrern aufgrund aktueller Einsichten zum effektiven Spracherwerb deutlich beschrieben. Es gibt in der niederländischen Lehrerausbildung kein Instrument, das die wesentlichen fachdidaktischen Bereiche für den (Fremd)Sprachenunterricht so gut abdeckt wie EPOSTL.
Short description:
In EPOSTL wird die fachdidaktische Kompetenz von Lehrern aufgrund aktueller Einsichten zum effektiven Spracherwerb deutlich beschrieben. Es gibt in der niederländischen Lehrerausbildung kein Instrument, das die wesentlichen fachdidaktischen Bereiche für den (Fremd)Sprachenunterricht so gut abdeckt wie EPOSTL. Im Rahmen des Zusammenwachsens van Europa ist es für unsere Studenten zudem immer sehr interessant sich vorzustellen, dass auf diese Weise ein Versuch unternommen wird den (Fremd)Sprachenunterricht in allen europäischen Ländern auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse weiter zu entwickeln.
In verschiedenen fächerübegreifenden Seminaren der Lehrerausbildung haben wir Teile aus dem EPOSTL verwendet.
-
wie z.B beim Fach: Interculturelles Lernen. Dort wurde der Abschnitt "Kultur" verwendet um zu zeigen auf welchen Niveau's (inter)kulturelles Lernen stattfinden kann im Bereich der Sekundarstufe I. Studenten lesen Theorie über (inter)kulturelles Lernen und didaktisieren Lesetekste. Beides, die Theorie und die Didaktisierung, werden verglichen mit den can-do-statements zum (inter)kulturellen Lernen aus EPOSTL. Zudem wird dieser Abschnitt aus EPOSTL als Messinstrument benutzt.
mithilfe der folgenden Frage: Was wusste ich zu Beginn des Seminars und was am Ende? Die Antworten werden untermauert mit Erkenntnissen aus der Theorie zum (inter)kulturellen Lernen, dem Didaktisieren und der Ausführung der Didaktisierung die auch während des Seminars stattfindet.
- Seit einigen Jahren verwenden wir EPOSTL auch als komplettes Portfolio für eine Gruppe von deutschen und fränzösischen STudenten, die hier in zwei Jahren zum Fremdsprachenlehrer ausgebildet werden.
Zu Beginn der Ausbildung füllen sie EPOSTL -in ihrem Fall EPOSA und PEPELF- aus, um ihre Anfangssituation zu beschreiben. Während des ersten Jahres füllen sie es noch zweimal aus, um ihre Entwicklung in den verschiedenen Bereichen zu dokumentieren und darüber zu reflektieren.
Warum gibt es deutliche Entwicklungen in bestimmten Bereichen? In welchen Bereichen muss das bei mir noch geschehen?
Bei zwei Portfolio-Gesprächen werden diese Fragen mit den Bgleitern besprochen.
Which factors did you experience which positively influenced the running of the project?
- Aktuelle Erkenntnisse zum Spracherwerb und zur Didaktik werden in EPOSTL in gut verständlichen can-do-statements zusammengefasst. Europäische Ebene macht positiven Eindruck auf Studenten.
- Die Gruppe deutsche und fränzösischer Studenten haben meist eine universitäre Ausbildung in Deutschland oder Frankreich bevor sie bei uns in den Niederlanden die Lehrerausbildung beginnen.
EPOSTL hilft gleich zu Beginn schon einen Überblick zu verschaffen von allen Themen und Bereichen, die zum Beruf des Fremdsprachenlehrers gehören. Das Instrument hilft auch, schnell und deutlich zu sehen, in welchen Bereichen Entwicklungsbedarf ist. Das finden Studenten positiv. Auch lädt es damit zum selbständigen Lernen ein. Man wird persönlich gefragt, darf eine Selbsteinschätzung geben. Man wird also nicht nur von aussen beurteilt.
Which obstacles did you experience which negatively influenced implementation?
Allgemein: EPOSTL nicht auf Niederländisch. Das würde es viel leichter machen das Instrument auch für alle Sprachen zu verwenden. Es wäre damit leichter in der Lehrerausbildung zu integrieren. Auch Kollegen, die Pädagogik unterichten und andere bei der Ausbildungen Betroffenen könnten wir den Inhalt und das Ziel dieses Instruments so leichter übermitteln.
In den Praxisschulen sehen die Studenten, die in EPOSTL impliziten modernen Einsichten zum Spracherwerb und zur Didaktik oft nicht realisiert. Das ist sowieso ein Dilemma. Was in der Lehrerausbildung vermittelt wird, wird oft in der Praxis nicht in dem Masse realisiert. Der Fremdsprachenunterricht in den NL ist noch recht konservativ eingerichtet. Grammatik spielt im Anfängerunterricht eine grosse Rolle. Oft wird in den Fächern Deutsch und Französisch kaum die Sprache selbst im Unterricht gesprochen. Bei Englisch ist das zum Glück besser.
Comments:
Ihre Anmerkungen für andere Lehrer/innen, Lehrerbildner/innen und Schulen
Duration of the project: seit 2008
Project context:
eine Schule/Hochschule
Subjects involved: Deutsch, Englisch, Französisch als Fremdsprache,
Niederländisch als Muttersprache
Age of participants: erwachsene Sprachenlerner/innen
Contact person: Susanne Görlich,
susanne.gorlich@inhollland.nl