Artikel
30.08.2022
Das EFSZ bei der IDT 2022 “mit.sprache.teil.haben” (Wien, Österreich, 15.-20. August 2022)
Von 15.-20. August 2022 trafen sich 2800 Teilnehmende aus 110 Ländern an der Universität Wien zur Tagung mit dem Titel “mit.sprache.teil.haben”. Die gastgebenden Verbände ÖDaF (Österreichischer Verband für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) und IDV (Internationaler Deutschlehrerinnen und Deutschlehrerverband) boten in enger Kooperation mit dem Goethe-Institut ein reichhaltiges Programm zum wissenschaftlichen und praktischen Austausch über das Lehren und Lernen der deutschen Sprache.
Mit Bezug auf das Konferenzmotto “mit.sprache.teil.haben” betonte Sarah Breslin, die Direktorin des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarates, in ihrer Videogrußbotschaft zur Eröffnung der IDT die vitale Rolle von Mehrsprachigkeit und von interkulturellen Kompetenzen für eine demokratische Kultur in Europa.
Welche Maßnahmen und Materialien das EFSZ Lehrkräften und anderen Sprachenfachleuten anbietet, wurde an einem gut besuchten Informationsstand des EFSZ präsentiert. Gleich am Eröffnungstag konnten dort zwei Mitglieder der EFSZ-Generalversammlung begrüßt werden: Claudia Petiti aus der Schweiz und Steinar Nybøle aus Norwegen.
Im Fachprogramm der IDT wurden zwei Veranstaltungen des EFSZ angeboten: eine Präsentation eines EFSZ-Projekts: “CLIL in German: Übergänge zwischen den Bildungsstufen”, vorgestellt von Petra Daryai-Hansen, Beate Lindemann und Aina Būdvytytė (vgl. den Bericht des Teams ) und ein Workshop zur EFSZ-Ressource “Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Schulsprache(n)”. Die Praxisnähe und das Innovationspotential der vorgestellten EFSZ-Ansätze für demokratiepolitisch relevante und zukunftsweisende Sprachenbildung wurde in Rückmeldungen der Teilnehmenden an diesen Veranstaltungen hervorgehoben.
Das EFSZ war auch präsent im Rahmen einer Buchpräsentation der Arbeiterkammer Wien. Die Neupublikation ”Fokus Mehrsprachigkeit. 14 Thesen zu Sprache und Sprachenpolitik. Beiträge aus Österreich und Europa“ zeigt exemplarisch auf, wie Mehrsprachkigkeit die Zukunftsfähigkeit einer Gesellschaft stärken kann. “Mobilität und Sprachenlernen für Demokratie in Europa. Perspektiven des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarates” lautet der Beitrag von Susanna Slivensky (EFSZ). Er wurde konzeptuell abgestimmt mit einem Beitrag aus der Perspektive der Europäischen Kommission/Christina Cunningham und Claudia Kropf: “Vom Binnenmarkt zum Europäischen Bildungsraum: Mehrsprachigkeit und Mobilität als Motor für Integration, Wachstum und Beschäftigung in der Europäischen Union”.
Mit einem Plenarvortrag von Hans-Jürgen Krumm zum Thema “Sprachengerechtigkeit” und den “Wiener Thesen zur Sprachenpolitik – 11+1 Forderungen zur Stärkung gesellschaftlicher Teilhabe” im Rahmen der IDT Abschlussveranstaltung wurden weitere engagierte sprachenpolitische Akzente gesetzt. Vor dem Hintergrund der neuen Empfehlung des Ministerkommittees des Europarates zur Bedeutung mehrsprachiger und interkultureller Bildung zeichnen sich hier sehr begrüßenswerte Synergien für Innovationsimpulse in der Sprachenbildung ab.
EFSZ-Projekt CLIL in anderen Sprachen als Englisch – erfolgreiche Übergänge zwischen den Bildungsstufen: Bericht des EFSZ-Teams
Das EFSZ-Projekt CLIL in anderen Sprachen als Englisch – erfolgreiche Übergänge zwischen den Bildungsstufen wurde am Donnerstag, d. 18. August 2022 bei der IDT in Wien präsentiert. Dort wurden zunächst die wichtigsten Ergebnisse einer umfassenden Fragebogenuntersuchung, die von 38 Expert*innen aus 29 Ländern beantwortet wurde, vorgestellt. Es zeigt sich, dass es in den europäischen Ländern kaum CLIL-Angebote in anderen Sprachen als Englisch gibt. CLIL wird dabei eher selten mit einer Mehrsprachigkeitsdidaktik verbunden und Übergänge zwischen Bildungsstufen werden wenig beachtet. Weiter wurden wichtige Ergebnisse der Arbeit von zwei der acht Arbeitsgruppen des Projekts vorgestellt. Zum einen ein Beispiel aus der Arbeitsgruppe für Curricula: das erneuerte litauische Curriculum für DaF, das im Bereich CLILiG die Übergänge zwischen Bildungsstufen beachtet. Und zum anderen vier Schwerpunkte der Arbeitsgruppe für Lehrerausbildung. Diese Gruppe weist darauf hin, dass eine Weiterentwicklung von CLILiG-Angeboten in der Lehrerausbildung notwendig ist, dass CLIL LOTE in die Studienangebote der Lehrerausbildung aller Schulfächer integriert werden muss und eine intensive Zusammenarbeit zwischen Lehrer*innen und Lehramtsstudierenden für Sach- und Sprachenfächer unterschiedlicher Ausbildungsstufen angestrebt werden sollte.
10.03.2022
Adaptation of ECML resources: Ireland launches an Intercultural Look at our Schools Toolkit
An Intercultural Look at our Schools Toolkit is an online toolkit for self-evaluation and support for intercultural and linguistic diversity in schools wishing to address inclusion. It was developed in Ireland as a localised version of the self assessment tools established by the ECML project “A Roadmap to support the languages of schooling” (which is available in English, French, German and Finnish).
Set up at the initiative of the Post-Primary Languages Ireland (PPLI) in collaboration with Dublin-Dun Laoghaire Education and Training Board (DDLETB) the Irish toolkit aims to:
- raise awareness of the role students’ plurilingual and pluricultural identities and competences play in their learning in a school setting;
- support teachers and school management in facilitating and promoting students’ access to the curriculum;
- encourage schools to cast an intercultural look at aspects of school life beyond the classroom to ensure that all languages and cultures of the school community are included and valued.
The toolkit advocates for a whole-school approach to improvement. It surveys and includes the voices of all members of the school community.
Find out more at : https://ilaos.ppli.ie/
Watch video
21.10.2021
Webinar “Roadmap for supporting the language(s) of schooling”
Webinar “Roadmap for supporting the language(s) of schooling”
We know that language lies at the heart of all learning; we know that highly developed competences in the language of schooling are key to learner achievement. But do we understand the importance of adopting a whole-school approach for identifying and addressing learners’ linguistic needs?
If you would like to find out about the benefits of a whole-school approach when it comes to the language of schooling, as well as tips on how to engage all stakeholders in your school community, then this webinar is for you.
Roadmap is a web-based, user-friendly resource for creating a strategic whole-school development plan which will foster inclusion by raising awareness of all languages present in the school community and provide concrete guidance on how to advance learners’ competences in the language(s) of schooling.
It offers an interactive self-assessment tool, practical materials and a large database of promising practices and can be adapted to specific national contexts. One such adaptation has already taken place in
Ireland- why and how this was done will be presented at the webinar.
The webinar is intended for all those working in language education and on language-related themes within school development - teachers, teacher educators, school leaders and administrators.
Webinar in English: https://www.youtube.com/watch?v=FGqMab9rdMM
Recording from 21 October 202126.04.2021
“A roadmap for schools to support the language(s) of schooling”: new resource website for creating language-aware schools
The European Centre for Modern Languages (ECML) of the Council of Europe is pleased to announce the completion in English, French and German of its resource website “A roadmap for schools to support the language(s) of schooling” (www.ecml.at/roadmapforschools), an output of the ECML programme “Languages at the heart of learning” (2016-2019).
This website enables schools to focus on systematic quality improvement by setting up a tailor-made whole-school strategy to advance learners’ competences in the language(s) of schooling.
The Covid crisis has exposed the vulnerability of learners who struggle with the language of schooling and the academic language specific to different subjects. These practical resources will help schools create more inclusive, more supportive and more language-aware learning environments which are essential to quality education and key to educational success.
The ROADMAP offers three elements to assist schools in setting up their self-constructed strategy plan:
- A self-assessment tool – enabling different stakeholders (headteachers, teachers, non-teaching staff, students and parents) to gauge where their school stands in relation to a number of evaluative statements. The tool can generate an automated report so that the results can be easily broadcast and discussions initiated.
- A promising practices database containing promising practices from different countries that can inspire the school to work specifically on one of the areas they decide to improve.
- A coordinator`s package which contains a set of different documents to support the schools when implementing the Roadmap (i.e. a step-by-step guide, a model letter to the parents, the PowerPoint for the presentation to stakeholders, etc).
25.10.2019
“Roadmap for schools to support the language(s) of schooling”: a useful tool for setting up a whole-school approach soon available!
The expert meeting of 2 and 3 October 2019 enabled the team to have a thorough final validation of the self-assessment tool, the many promising practices, the key documents and the website. We managed to have a complete vision of the way the project “ROADMAP” turned into a useful tool enabling stakeholders to set up a whole-school approach based upon a self-assessment survey, a promising practices database as well as a coordinators’ package facilitating the implementation of the project, from A to Z.
The dialogue and collaboration within the team were extremely fruitful, and we were happy to be able to check everything with the help of the ECML representatives. We managed to go through all crucial elements on our agenda, we agreed upon the last tasks to be done prior to launching the website and even found the time to celebrate our successful last LoS expert meeting!
The project team: Rebecca Dahm (France, coordinator), Katri Kuukka (Finland),
Selin Öndül Talegon (Switzerland), Nermina Wikström (Sweden)
22.05.2019
Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n) - Das Projekt ist fast am Ziel!
Autorinnen: Rebecca Dahm (Frankreich, Projektleiterin), Katri Kuukka (Finnland), Selin Öndül Talegon (Schweiz), Nermina Wikström (Schweden)
Das Projekt „Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)“ wird vom Europäischen Fremdsprachenzentrum des Europarats (EFSZ) koordiniert und von einem Team von vier Expertinnen entwickelt. Es richtet sich an Primar- und Sekundarschulen, die ihren SchülerInnen zu einem besseren Lernerfolg verhelfen wollen. Insbesondere SchülerInnen, die für das Erlernen der Unterrichtssprache(n) auf die Schule angewiesen sind, sind im Fokus dieses Projekts. Mit dem Begriff „Unterrichtssprache(n)“ sind Sprachen gemeint, die üblicherweise für den Unterricht der verschiedenen Schulfächer verwendet werden. Der fehlende Zugang zu dieser Sprache im familiären Kontext, sei es aufgrund eines niedrigen sozioökonomischen Status, eines Neuzuzugs, oder z.B. der Gebärdensprache als Familiensprache, erschwert es diesen SchülerInnen, Wissen auf der gleichen Grundlage wie andere MitschülerInnen zu erwerben.
Im Jahr 2018 hat das Projektteam in Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von ExpertInnen ein Online-Selbtbeurteilungstool entwickelt, das den ersten Abschnitt des Wegweisers darstellt. Im Jahr 2019 wird der Wegweiser mit der Einrichtung einer Datenbank mit „Beispielen vielversprechender Praxis“ abgeschlossen, die aus EFSZ-Projekten und/oder der Praxis aus verschiedenen Ländern Europas zusammengestellt wird. Schulen, die den Wegweiser benutzen, erhalten Rückmeldung über ihre Stärken und ihren Entwicklungsbedarf sowie Praxisbeispiele aus den Bereichen, die ihre Entwicklung unterstützen können. Somit bekommen sie gute Grundlagen um ihre eigene Schulentwicklung voranzutreiben.
Wichtige Definitionen
Vor weiterführenden Erklärungen zum Wegweiser, ist es wichtig, die folgenden Konzepte zu klären: Unterrichtssprache(n), sprachliche Dimension, akademische Sprache und vulnerable SchülerInnen.
Unterrichtssprache(n) ist/sind die Sprache(n), die für den Unterricht in den verschiedenen Schulfächern sowie für das Funktionieren der Schulen verwendet wird/werden (Rec(2014)5, Ministerkomitee, Europarat, 2014).
Beacco et al (2016) betonen auch, dass ALLE Lehrpersonen sich der sprachlichen Dimension ihres Fachs bewusst sein müssen. Das Ziel eines jeden Faches ist es, den SchülerInnen zu helfen, Wissen und Kompetenzen zu erwerben. Ohne Verständnis der inhaltlichen Bedeutung der verwendeten Begriffe bleibt dies jedoch oft erfolglos.
Die im Schulunterricht verwendete Sprache ist daher ein Instrument, das sowohl der inhaltlichen Konzeption als auch dem rationalen und „akademischen" Ausdruck nach den fachspezifischen Konventionen und Registern dient (Vollmer, 2006). Mit „Akademischer Sprache“ ist die Art der Sprache zu verstehen, die benötigt wird, um erfolgreich an kognitiv anspruchsvollen Aktivitäten teilzunehmen, sie zu verstehen und darüber zu kommunizieren, sowohl alters- als auch kontextspezifisch (Himmele & Himmele, 2009).
Schließlich ist für den Wegweiser auch das Konzept der vulnerablen SchülerInnen von zentraler Bedeutung: Wie Fleming (2009) beschreibt, bezieht sich dieser Begriff auf alle SchülerInnen, die auf den Schulunterricht angewiesen sind, um das breite Spektrum kultureller Codes, welche in den formalen Gebrauch von Sprache integriert sind, zu verstehen und zu lernen.
Ein digitaler Wegweiser für Schulen
Ausgehend von diesen Konzepten haben wir ein „Wegweiser“ erstellt, ein digitales Selbstevaluationstool, das die Schulen bei der Planung und der Umsetzung eines von ihnen selbst festgelegten Strategieplans unterstützt. Um dies zu erreichen, werden alle Beteiligten an einer Schule (Schulleitungen, Lehrpersonen, weiteres Schulpersonal, SchülerInnen und Eltern) eingeladen, einen jeweils an die verschiedenen Gruppen angepassten Fragebogen zur Selbsteinschätzung auszufüllen. Die Bedeutung der Gemeinschaft ausserhalb der Schule wird dabei anerkannt, obwohl sie nicht als eigenständig beteiligte Einheit befragt wird.
Jede beteiligte Person wählt ihre Funktion im Schulverband und gelangt dadurch zu einem passenden Fragebogen. Hier sehen Sie die Einstiegsseite zum Fragebogen.
Screenshot 1: Einstiegsseite zum Fragebogen
Jede Person wird angeleitet, anhand einer Reihe von Aussagen über neun Themenbereiche nachzudenken. Dies führt zu einer Einschätzung, wie die Schule die sprachliche Dimension der Fächer berücksichtigt, die verfügbaren Ressourcen kennt und nutzt, und SchülerInnen und ihre Familien in ihrer Vielfalt willkommen heißt. Für jede Aussage bewertet der/die TeilnehmerIn die Schule auf einer Skala von 1 bis 4 (oder von rot bis grün). Hier ein Beispiel:
Screenshot 2: Eine der Aussagen, die eine Lehrperson einschätzt
Nach Abschluss der Umfrage besteht die Möglichkeit, die persönlichen Antworten im Überblick zu betrachten und auszudrucken. Dies ermöglicht den Teilnehmenden ihre eigenen Antworten mit dem Gesamtergebnis der Schule zu vergleichen.
Screenshot 3: Überblick über die persönlichen Ergebnisse einer Lehrerperson
Die Schulen erhalten dann einen Bericht, der auf der Analyse aller Antworten der verschiedenen Beteiligten basiert und die Stärken sowie Entwicklungsmöglichkeiten der gesamten Schule aufzeigt. Die Ergebnisse aller Beteiligten sind auf jeder einzelnen Themenbereichsachse positioniert, so dass die Stärken und Entwicklungsmöglichkeiten für die gesamte Schule auf einen Blick sichtbar werden.
Screenshot 4: Rückmeldung auf Schulebene
Die Schule wird auf den/die Themenbereich(e) aufmerksam gemacht, für den/die es eine erhebliche Diskrepanz zwischen den Antworten der verschiedenen Beteiligten gibt: Auch wenn das Gesamtergebnis positiv sein mag, ist die Tatsache, dass die Meinung einiger Beteiligter nicht mit dem Rest der Befragten übereinstimmt, doch diskussionswürdig.
Jeder Themenbereich kann auch vertieft analysiert werden, um die Positionen der verschiedenen Beteiligten als Gruppe zu verstehen, wobei die Anonymität der Befragten gewährleistet ist (siehe Screenshot 5).
Screenshot 5: Detaillierte Rückmeldung zum Themenbereich „Sprachressourcen in der Schule“
Schließlich werden inspirierende Ideen und Praxisbeispiele (sogenannte Beispiele vielversprechender Praxis) aufgezeigt, um die Diskussion unter den Beteiligten einer Schule anzuregen, was wiederum die Planung der eigenen Maßnahmen erleichtern soll.
Aussichten für die Zukunft
Der Workshop am 15. und 16. November 2018 in Graz ermöglichte es, weitere Modifikationen am Tool vorzunehmen und die Benutzerfreundlichkeit in der neuen Version zu verbessern. Die ExpertInnen haben auch eine Reihe von Beispielen vielversprechender Praxis geliefert, die in die Datenbank aufgenommen werden, um die Schulen, die den Wegweiser benutzen, zu inspirieren. Der letzte Schritt, auf den wir uns im Laufe des Jahres 2019 konzentrieren werden, ist die Weiterentwicklung dieser Datenbank, die es ermöglichen wird, eine große Anzahl von Praxisbeispielen nicht nur aus laufenden und früheren EFSZ-Projekten aufzuzeigen, sondern auch eine Reihe lokaler Initiativen oder nationaler und internationaler Projekte hervorzuheben.
Referenzen
Beacco, J.-C., Fleming, M., Goullier, F., Thürmann, E., & Vollmer, H. (2015). The linguistic dimensions in all school subjects: a handbook for curriculum development and teacher training. Strasbourg: Council of Europe. https://rm.coe.int/09000016806a55b9
Council of Europe (2014). Recommendation CM/Rec(2014)5 of the Committee of Ministers to member states on the importance of language skills for equity and quality in education and educational success (adopted by the Committee of Ministers on 2 April 2014 at the 1196th meeting of the Ministers' Deputies). https://search.coe.int/cm/Pages/result_details.aspx?ObjectID=09000016805c6105
Fleming, M. (2009). Languages of schooling and the right to plurilingual and intercultural education. In Intergovernmental Conference Report. Strasbourg: Council of Europe. https://rm.coe.int/16805a2350
Himmele, P., & Himmele, W. (2009). The language-rich classroom: A research-based framework for teaching English language learners. ASCD.
Vollmer, H. J. (2006) Languages across the curriculum. Preliminary study. Strasbourg: Council of Europe. https://rm.coe.int/CoERMPublicCommonSearchServices/DisplayDCTMContent?documentId=09000016805c7464
06.03.2019
„Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)“: ein Selbstevaluationstool für Schulen und Beispiele vielversprechender Praxis werden 2019 erhältlich sein
Das Arbeitstreffen am 29. und 30. Januar 2019 ermöglichte dem Team eine Diskussion über die letzten geplanten Änderungen an der Roadmap – einem Selbstevaluationstool für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n). Im Testlauf der Roadmap sind mehrere verbesserungswürdige Aspekte zutage gekommen. Das EFSZ hat jedoch zugesagt, notwendige Änderungen vorzunehmen, um ein schnellstmögliches einwandfreies Funktionieren sicherzustellen. Es wird mittlerweile angedacht, auch eine druckfähige Version der Ergebnisse zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht den Schulen, eine Zusammenfassung ihrer Ergebnisse in einem einzigen Dokument zu bekommen, das sie zum Beispiel bei einem LehrerInnentreffen verwenden können.
Ein neues Produkt, das sogenannte „Koordinationspaket“ wurde konzipiert. Es beinhaltet PowerPoint-Präsentationen, Informationsunterlagen für die Eltern (wie z. B. Briefe oder Einverständniserklärungen), Word-Vorlagen, Logo und andere Materialien. Dieses Paket ermöglicht den KoordinatorInnen, das Roadmap-Konzept leicht verständlich zu machen und ihre eigene administrativen Belastung weitestgehend zu reduzieren.
Die technische Umsetzung der Präsentation der Beispiele vielversprechender Praxis basierend auf einer Datenbank ist in Planung. Die Ergebnisseite der Roadmap wird für jede Schule die für sie geeigneten Beispiele vielversprechender Praxis auflisten.. Die Datenbank wird auch unabhängig vom Selbstevaluationsfragebogen der Roadmap benutzt werden können.
Projektteam: Rebecca Dahm (Frankreich, Koordinatorin), Katri Kuukka (Finnland),
Selin Öndül Talegon (Schweiz), Nermina Wikström (Schweden)
15.11.2018
“A roadmap for schools to support the language(s) of schooling”: project workshop just launched
The workshop of the project “A roadmap for schools to support the language(s) of schooling” takes place at the ECML on 15-16 November to finalise the project outputs which will be made available in the course of next year.
During the next two days, the project team, the project partner and the project consultant are working together with 36 experts coming from 29 countries.
The programme includes the following main elements:
- working sessions on the language dimension in subjects – placing the theory in local contexts of the participants and on an analysis of the Roadmap according to the different stakeholders;
- collecting and discussing promising practices in the participants contexts, and working on the promising practices database;
- discussing the planned Guide.
*****
This project (2016-2019) focuses specifically on the language(s) of schooling and is intended for schools (primary or secondary) wishing to help all their students to succeed. Within this group the project team takes particular consideration of the students who depend on the school to develop the language of schooling, that is to say the language used for teaching the various school subjects and for the functioning of the schools. The lack of access to this language in a family context, whatever the reasons (a poor socio-economic context, newly arrived children or children from a sign-language environment, etc.), does not enable these students to access knowledge in the same way as the others. Therefore, it is necessary for everybody working in the school to be aware of the situation and to find ways.
The project therefore proposes a “roadmap” which is a digital tool that supports the schools in their reflection on the language(s) of schooling and in the implementation of a strategy they themselves have determined. To achieve this, a self-assessment tool will enable each stakeholder (head teacher, teachers, non-teaching staff, students and parents) to start reflecting upon the situation in their school, by assessing different thematic areas.
Project website (English - French - German): www.ecml.at/roadmapforschools
*****
Key terms
Language(s) of schooling
The language(s) used in teaching the subject. It is the dominant language of instruction in school which is normally the main national or regional language.
Based upon Beacco, J.-C., Fleming, M., Goullier, F., Thürmann, E., & Vollmer, H. (2016). The language dimension in all subjects: a handbook for curriculum development and teacher training. Strasbourg: Council of Europe.
Language dimension of subjects
Language is as much a tool for conceptualizing content and knowledge as it is for expressing oneself accordingly in a rational, “academic” style, based on subject-specific conventions and registers.
Based upon Vollmer, H. J. (2006). Language across the curriculum. Strasbourg : Council of Europe.
13.06.2018
Just published : Courriel européen des langues – Issue no. 40, the e-magazine of the National Contact point for the ECML in France
The “Courriel européen des langues”, the online magazine which is edited twice a year by the International Centre for Pedagogical Studies (CIEP), has been relaunched with renewed contents and a refreshing layout. The current issue highlights 6 ongoing ECML projects, giving the floor to the project coordinators and a project team member, as well as to teachers in the field. In addition, the National Contact Point for the ECML highlights the new national language strategy in Denmark. Finally, a section presents 11 recent resources (online materials, publications).
The Courriel is disseminated in French on the CIEP website and on its LISEO portal (see dedicated section “Courriel européen des langues”). You can subscribe for free to the Magazine and find the archives here: http://www.ciep.fr/lettres-information/courriel-europeen-langues.
Contents of Issue no. 40 – May 2018 (only available in French):
Focus sur le projet EOL
- EOL – Des environnements d’apprentissage optimisés pour et par les langues
Article de Jonas ERIN, Inspecteur général de l’éducation nationale, coordinateur européen du projet EOL
- Témoignages
- Le projet EOL au collège André Chénier (Carcassonne)
Témoignage d’Émilie Courtejaire, avec la collaboration de Selvi Gras, professeur d’anglais et professeur d’espagnol au collège André Chénier, coordinatrice du projet EOL pour le collège
- Le projet EOL au lycée Les 7 Mares (Maurepas)
Témoignage de Noëlle Sédilot-Gasmi, Professeure d’espagnole et coordinatrice de la discipline, initiatrice et coordinatrice du projet EOL pour le lycée
Autres projets du CELV
- Le projet e-lang - Vers une littératie numérique pour l’enseignement et l’apprentissage des langues
Article de Christian Ollivier, Professeur des universités à l’université de La Réunion, coordinateur du projet e-lang
- La/les langue(s) de scolarisation : une feuille de route pour les établissements scolaires
Article de Rebecca DAHM, Maître de conférences en didactique des langues, ESPE Midi-Pyrénées – Université Toulouse-Jean Jaurès, coordinatrice du projet Langue(s) de scolarisation
- Le projet QualiMatrix dans sa dernière année de développement
Article de Gudrun ERICKSON, University of Gothenburg, Department of Education and Special Education, documentaliste du projet QualiMatrix
Actualités
- Développer la conscience linguistique dans les matières scolaires : appel à contribution pour les enseignants de DNL
- Vers un Cadre européen commun de référence pour les enseignants de langues : trois instruments à l’honneur en 2018
- La Gazette européenne des langues
L’enseignement des langues au Danemark
- Entretien avec Ana Kanareva-Dimitrovska, point de contact national du Danemark
Propos recueillis par Marion Latour et Bernadette Plumelle
Ressources
- À explorer sur internet
- Label européen des langues : EUROBAC
- Écrire en plusieurs langues : dossier réactualisé « Intégrer le numérique en classes de langues »
- Dossier thématique « La mémorisation : Dans quelle mesure le numérique permet-il de créer des situations d’apprentissage efficace ? »
- Audio Lingua : 5 000 fichiers audio en 13 langues
- Radio Garden : écouter en direct toutes les radios nationales, locales ou web du monde
- 7 nouveaux kits eTwinning pour monter un projet eTwinning
- Vient de paraître
25.04.2018
"Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)": Expertentreffen, 15.-16. März 2018
Das zweitägige Treffen war eine gute Gelegenheit für die Expertinnen, Fortschritte zu erzielen und das Selbstevaluationstool, das Herzstück des Wegweisers (Roadmap), fertigzustellen.
In zweitägiger intensiver Arbeit unterzog das Team , unter Berücksichtigung der Rückmeldungen der 536 Teilnehmenden der Pilotphase I, die Aussagen, die für jeden Stakeholder (SchulleiterIn, Lehrperson, weiteres Schulpersonal, SchülerInnen sowie Eltern bzw. Erziehungsberechtigte) formuliert wurden, einer kritischen Überprüfung. Die Aussagen wurden umformuliert, neu geordnet und kategorisiert. Daraus ergaben sich 32 Hauptaussagen, die dann passend für die unterschiedlichen Stakeholder wieder in Sätze gefasst wurden.
Mit Unterstützungdes EFSZ-Webdesignexperten Christian Friedrich diskutierte das Team den Inhalt und die Art und Weise, wie den BenutzerInnen Feedback aus dem Selbstevaluationstool präsentiert werden soll. Die 32 Hauptaussagen wurden nochmals überprüft und neun Kategorien (durch die Gruppierung mehrerer Aussagen) gebildet.
Das Projekt schreitet sehr gut voran. DasTeam ist zufrieden, dass das Selbstevaluationstool Gestalt annimmt. Dieses benutzerfreundliche, umfassende Werkzeug soll Schulen dabei unterstützen, einen von ihnen nach demokratischen Prinzipien erstellten Strategieplan zu entwickeln und die Qualität in Bereichen wie sprachsensibler Fachunterricht, sprachsensible Schulkultur, schulische Sprachenstrategie und die dafür erforderlichen organisatorischen Rahmenbedingungen zu verbessern.
Das Projektteam: Rebecca Dahm (France, Projektleitung), Katri Kuukka (Finland),
Selin Öndül Talegon (Schweiz), Nermina Wikström (Schweden)
12.02.2018
Intense and fruitful exchange of ideas on future developments in language education
The 2-day meeting (6-7 February 2018) at the ECML in Graz, Austria, was an excellent opportunity for the ECML project experts to discuss ongoing project developments with their fellow project coordinators.
They explored synergies between the different projects and exchanged good practice in project methodology. They discussed ongoing work on the development of their products and how to best disseminate the wide range of final results which will be achieved by the end of 2018 and 2019. They reflected on critical success factors to promote the achievements across and at the end of their respective project life cycles, to implement, to mediate, to possibly further develop them and to maximise impact in the various national and individual contexts. Finally they shared initial ideas for both the contents and the structure of the next ECML programme (2020-2023). They also highlighted the added value, both professional and personal, of coordinating ECML projects, seeing this as an opportunity to bridge policy, research and practice and contribute to making a real difference to quality language education in Europe.
Impressions of the meeting (photo gallery on Facebook)
Current ECML programme of activities 2016-2019: "Languages at the heart of learning"
16.01.2018
Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n): Auf Bestehendes bauen …. um Neues zu schaffen
Um Kindern im Aufbau ihrer Kenntnisse der Unterrichtssprachen zu unterstützen entwickelt man am besten eine Gesamtstrategie für den Spracherwerb an einer Schule. Diesen Ansatz wollen wir im EFSZ-Projekt Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n) unterstützen. Grundlegende Elemente einer solchen Strategie sind die Beschreibung der schulspezifischen Sprachanforderungen und die Einbindung aller beteiligten Personen, damit maßgeschneiderte Lösungen gefunden werden können. Die erste Phase in dieser Entwicklung ist die Durchführung einer Selbstevaluation. Daher haben wir 2017 ein Selbstevaluationsstool entwickelt, das sich flexibel an die Bedürfnisse der Lernenden anpassen lässt. Im Jahr 2018 planen wir nun dieses Tool zu testen und Beispiele vielversprechender Praxis zu disseminieren. So möchten wir Schulen zur Entwicklung und Umsetzung ihrer eigenen Strategien anregen.
Das Europäische Fremdsprachenzentrum (EFSZ) misst der Entwicklung von Kompetenzen in den Unterrichtssprachen große Bedeutung bei. Im Rahmen des EFSZ-Programms “Lernen durch Sprachen” (2012-2015) wurden eine Reihe von Materialien für diesen Bereich entwickelt. Unser Ziel ist es, diese Resourcen vorzustellen und somit auf bereits Bestehendes aufzubauen, um Neues zu schaffen. Entdecken Sie hier die relevantesten Resourcen zu diesem Thema:
Pluriliteracies
PlurCur
Language Descriptors
MALEDIVE
EduCoMigrant
Parents
Ergänzend werden im laufenden EFSZ-Programm “Sprachen als Herzstück des Lernens” weitere Materialien zum Thema Unterrichtssprachen entwickelt. In der Fortführung unseres Projekts im Jahr 2018 arbeiten wir an einer Webseite, die interessierten Personen Informationen zu diesen und anderen relevanten Projekten und Resourcen in der Form einer nutzerfreundlichen Datenbank bieten wird.
09.01.2018
Das Netzwerktreffen des Projekts “Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)” fand am 22. und 23. November 2017 am Europäischen Fremdsprachenzentrum (EFSZ) in Graz statt.
Nach einer Einführung von Frau Sarah Breslin, Direktorin des EFSZ präsentierte das Projektteam die theoretische Einbettung des Projekts, um in eine gemeinsamen Diskussion mit den Teilnehmenden einsteigen zu können. Durch die intensiven Diskussionen während der zwei Tage und das engagierte Mitwirken der Teilnehmenden konnten die Ziele des Treffens erreicht werden. Das Treffen war somit ein voller Erfolg.
Die sechzehn Teilnehmenden aus zwölf verschiedenen Ländern haben die „Wegweiserkriterien” eingehend analysiert, ihre Relevanz diskutiert und sie zum Teil reorganisiert. Dabei wurden die Wegweiser-Kriterien folgenden Bereichen zugeordnet: Sprachenstrategie einer Schule, organisatorischer Rahmen, sprachsensibler Unterricht und sprachsensible Schulkultur.
In einem zweiten Schritt hat das Team die Teilnehmenden gebeten, die Aussagen aus der Sicht der verschiedenen Stakeholder - Schulleitende, Lehrpersonen, Lernende, weiteres Schulpersonal und Eltern - zu prüfen und sie bei Bedarf neu zu formulieren.
Auch wenn der erweiterte Kreis von in die Schulumgebung eingebundenen Personen einen beträchtlichen Beitrag zur Förderung der Unterrichtssprache(n) leistet, hielten es die Teilnehmenden für nicht praktikabel, dass diese Personen direkt mit dem Selbstevaluierungstool arbeiten. Daher werden den oben genannten Stakeholdern Fragen gestellt werden, die es ermöglichen, die Positionen des erweiterten Schulkreises indirekt miteinzubeziehen.
Die Teilnehmenden brachten qualitativ hochwertige Beiträge ein und waren außerordentlich effizient darin, die bestehenden Aussagen zu überarbeiten und eine Reihe neuer Aussagen zu formulieren. Zur benutzerfreundlichen Gestaltung des Selbstevaluierungstools (Wegweiser) wird das Team nun weiter daran arbeiten, die Aussagen neu zu ordnen und sie entsprechend objektiv und verständlich zu formulieren. Ein internetbasierter Arbeitsraum wurde eingerichtet, um den ExpertInnen die gemeinsame Arbeit am Projekt zu ermöglichen. Eine erste Pilotphase, in der die NetzwerkexpertInnen die überarbeiteten “Wegweiser-Aussagen” testen, läuft von 20. Dezember 2017 bis 8. März 2018. Somit wird noch vor dem nächsten Expertentreffen ein funktionsfähiges Selbstbeurteilungsinstrument entstehen. Es war eine grosse Ehre und Freude, die Basis für den “Wegweiser” mit einer so engagierter und professionellen Gruppe von ExpertInnen erarbeiten zu dürfen.
11.09.2017
„Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)“
Das Projekt setzt sich zum Ziel, Schulen dabei zu unterstützen, ihren eigenen Sprachenbildungsplan zu entwickeln. Es zeigt den Schulen nicht einen Königsweg, der möglicherweise konkreten, lokalen Gegebenheit nicht gerecht wird. Das Endprodukt des Projekts ist also kein „Wegweiser“, der nur einen Weg zeigt oder einen fixfertigen Plan anbietet. Vielmehr ist es ein Wegbegleiter zur Entwicklung eines eigenen Sprachenbildungsplans. Der Sprachenbildungsplan, den die Schulen mit Hilfe des „Wegweisers“ entwickeln können, legt das Hauptaugenmerk auf die Förderung der Unterrichtssprache(n). Eine solche Förderung ermöglicht der Schule die bildungssprachlichen Kompetenzen aller Lernenden zu erweitern. Die Förderung der Unterrichtssprache(n) geht über den Sprachenunterricht hinaus und setzt voraus, dass diese in allen Fächern erfolgt. Dabei ist es von hoher Bedeutung, eine sprachensensible Schule aufzubauen, welche nicht nur mit den Unterrichtssprachen, sondern mit allen Sprachen wertschätzend umgeht und diese in die Förderung miteinbezieht.
Das Projekt „Ein Wegweiser für Schulen zur Förderung der Unterrichtssprache(n)“ wird ein benutzerfreundliches Selbstevaluations-Tool entwickeln. Durch den Einsatz dieses „Wegweisers“ können Schulen ihre Stärken und ihr Entwicklungspotential in den oben genannten Bereichen einschätzen. Dieser Prozess beinhaltet eine Auseinandersetzung mit den lokalen Lehrplänen und Bildungszielen. Das Projekt geht von einer holistischen Schulentwicklung auf Einzelschulebene aus. Somit werden auch die Rollen und Aufgaben der Schulleitung, der Lehrkräfte und des weiteren Personals thematisiert. Praxisbeispiele aus Unterrichtssequenzen, Peer-to-Peer-Kooperationen sowie Ideen zum Einbezug der Eltern in die Sprachförderung werden den „Wegweiser“ ergänzen.
Das Projekt kooperiert mit weiteren Projekten des EFSZ, welche auf Änderungen auf der Ebene des Unterrichts oder der Schule abzielen, beispielsweise die Projekte Developing language awareness in subject classes und Fremdsprachenfreundliche Lernumgebungen.
Ein Kommentar zur Verwendung der Projektarbeitssprachen Deutsch, Französisch und Englisch: die Projekttitel des Europäischen Fremdsprachenzentrums des Europarates (EFSZ) können häufig nicht eins-zu-eins übersetzt werden. Deshalb ist es von großer Bedeutung die Grundidee des Projektes in allen übersetzten Unterlagen wiederzugeben. Die benutzten Begriffe in den verschiedenen Sprachen ergänzen sich oft und leisten damit einen Beitrag für das Gesamtverständnis des Projekts. Die Verwendung der Begriffe „Roadmap“ im englischen und „Wegweiser“ im deutschen Titel des Projekts deuten dies an.
Die Projektgruppe hat sich zum ersten Mal Ende Dezember 2016 online getroffen. Der erste persönliche Kontakt in Graz fand Ende März 2017 statt. Während zweier Arbeitstagen hat das Team über Ziele des Projekts, Interessensgruppen und Konzepte diskutiert und ein gemeinsames Grundverständnis für das Projekt entwickelt. Der Zeitplan für 2017-2018 wurde erstellt. Wir hoffen, dass wir mit der Unterstützung unserer assoziierten Kolleginnen und Kollegen bis Ende September 2017 einen vollständigen Kriterienkatalog für das Selbstevaluations-Tool erstellen können. Das erste Netzwerktreffen wird im November 2017 stattfinden, wo interessierte Personen aus unterschiedlichen Ländern und mit unterschiedlichen fachlichen Profilen zusammenkommen werden, um eine erste Version eines Kriterienkatalogs zu diskutieren. Basierend auf den Rückmeldungen der Teilnehmenden werden wir den „Wegweiser“ entwickeln. Dieser „Wegweiser“ soll Schulen in der Entwicklung der sprachlichen Kompetenzen und des kritische Denkvermögens ihrer Lernenden unterstützen für den Schulerfolg ALLER Lernenden in ALLEN Fächern.
Projektwebseite: Deutsch - Englisch - Französisch