en  fr  de
Photo: SFGA (Service Photographique du Gouvernement d‘Andorre)
  1. Startseite
  2.  > 
    Programm
  3.  > 
    Programme 2012-2015
  4.  > 
    PlurCur
  5.  > 
    PlurCur Examples

Erste Schritte zur Entwicklung von Gesamtsprachencurricula
Beispiele aus der schulischen Praxis 

Die Projektmaterialien unterstützen das Konzept eines mehrsprachigen, interkulturellen und inklusiven schulischem Gesamtsprachencurriculums und helfen dabei es zu erklären, weiter zu entwickeln und zu implementieren. Dieses Konzept kann in verschiedenen Bildungsbereichen der EFSZ-Mitgliedsstaaten verwendet werden.
Einstieg ins thema Erfolgsfaktoren Beispiele Videos

Schulbeispiele

Haben Sie Frage zu den Berichten? Die AutorInnen freuen sich über Ihr Interesse. 


8 items found for "Browse All"
Mehrsprachige und sprachenübergreifende Unterrichtsformen an der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Rankweil/Österreich
von Elisabeth Allgäuer-Hackl, Angelika Kessler

An der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Rankweil (Österreich) werden in der berufsbildenden Sekundarstufe II mehrere mehrsprachige Projekte und bilinguale Unterrichtsformen durchgeführt, bei denen im Prinzip alle LehrerInnen und SchülerInnen miteinbezogen werden können. Zentral ist ein mehrsprachiges Seminar u.a. zum Training von mehrsprachiger Kommunikation und zur Förderung des Sprachenbewusstseins.

Dokument downloaden

Tags: Mehrsprachigkeit; Gesamtsprachencurriculum; Berufsbildende höhere Schule Sekundarstufe II; Mehrsprachige Kurse; CLIL; Teamteaching; Sprachenbewusstsein; Interkomprehension; Sprachenübergreifende Grammatikterminologie; Projekte; Praktikum im fremdsprachigen Ausland
Edit
PlurCur – Hertha Firnberg Schulen Vienna
by Hajnalka Berényi-Kiss

Download document

Tags:
plurilingualism; school language curriculum; vocational education and training colleges at upper secondary level; interactive online project module; learning stations; language awareness; learning portfolio
Edit
Was kann das Theaterspielen für die Förderung von Mehrsprachigkeit leisten?
by Gisela Fasse

The Heinrich-Heine Gymnasium in Cologne, Germany, offers a plurilingual drama group. Nearly all of the languages spoken by the members of the group are used. These languages are not just the language of education and the context language, but also the local dialect, foreign languages taught at the school and pupils’ family and heritage languages.

Download document

Tags: plurilingualism; school language curriculum; lower secondary school; multilingual theatre; language portraits
Edit
Projekt LAWA: Language Awareness – Mehrsprachige Fähigkeiten wahrnehmen
by Monika Budde, Franziska Prüsmann

Am DaZ (Deutsch als Zweitsprache)-Zentrum in Sterup bei Flensburg (Deutschland) werden neu zugewanderte SchülerInnen mit geringen bis gar keinen Deutschkenntnissen auf den regulären Schulbesuch vorbereitet, indem vor allem Deutschunterricht gegeben wird. Die erstsprachlichen Fähigkeiten dieser sogenannten SeiteneinsteigerInnen zur Texterschließung werden im Projekt LAWA untersucht, um sie für den DaZ-Erwerb nutzbar zu machen.

Download document (in German)

Tags: plurilingualism; school language curriculum; lower secondary comprehensive school; students from different countries arriving at a school in the middle of term; Remedial classes in the language of education; empirical study; language awareness; language learning awareness; reading strategies; integration of previously acquired skills
Edit
Luitpold-Gymnasium Wasserburg. Modellklasse Latein und Englisch parallel
by Andrea Heindl, Heidi Sailer

Das Projekt des Luitpold-Gymnasiums Wasserburg (Deutschland) befasst sich mit der Vernetzung der parallel eingeführten Fächer Englisch und Latein in Modellklassen. Dafür wurde eine eigene Lehrstoff-Verteilung erstellt und manche Themen werden gemeinsam erarbeitet. Weiters wurde eine sprachenübergreifende Grammatikterminologie erstellt, die von den Schülerinnen in allen Fächern verwendet und bei Bedarf ergänzt wird. Ein Teilprojekt ist die Organisation eines Sprachentages am Ende des Schuljahres.

Download document (in German)

Tags: plurilingualism; school language curriculum; school secondary education; team teaching; linking teaching of all language subjects; cross-language grammar terminology; Latin and English in parallel; regional studies
Edit
Plurilingualism at Schools in Estonia: Schools embracing the plurilingual whole school curriculum concept
by Helgi Org

At the Loo kindergarten and secondary school in Tallinn (Estonia), various measures have been introduced to promote plurilingualism, such as early foreign language teaching in kindergarten and three mandatory languages. These have been accompanied by numerous cross-language projects at all school levels.

Download document (.ppt)

Tags: plurilingualism; school language curriculum; kindergarten; secondary school; examples of projects; cross-language grammar terminology; cross-language learning strategies; research topics
Edit
Projet Eurolangues, lycée Victor Hélène Basch – Rennes
by Jonas Erin, Cécile Crespin, Yannick Hernandez

Lycée Victor et Hélène Basch, an upper secondary school in Rennes, France, has introduced plurilingual programmes for 15 and 16 year-old pupils. These programmes involve making linguistic and cultural comparisons between the foreign languages taught at the school (English, German and Spanish) and the local language, French.

Download document

Tags: plurilingualism; school language curriculum; upper secondary school; team teaching; linking teaching of all language subjects; language comparison; CLIL in mathematics; German; English; Spanish; French; regional studies
Edit
Projekt „Schulen auf dem Weg zu einem Gesamtsprachencurriculum“ – Gemeinsame Sprachendidaktik - Projekt am Sprachengymnasium „Beda Weber“ Meran
by Eva Tessadri

At the Beda Weber language Gymnasium in Merano, South Tyrol, Italy, the Collaborative Language Teaching Methodology project is being developed and implemented at the first stage of secondary school (secondary level I). The project focuses on cross-linguistic didactic approaches to word formation and text types in descriptions and précis-writing in six languages.

Download document

Tags: plurilingualism; school language curriculum; lower secondary school; common pedagogy in for language teaching; language comparison; transfer; cross-language grammar terminology
Edit

Partnerschulen

 

Mit diesen Hinweisen möchten wir Ihnen Beispiele schulischer gesamtsprachencurricularer Praxis nennen, die an den PlurCur-Projektschulen entwickelt und durchgeführt wurden. Damit möchten wir Ihnen zeigen, wie vielfältig die Projekte waren, und Ihnen Ideen für einen Anfangspunkt an Ihrer Schule  geben. Nicht jede Aktivität oder jedes Teilprojekt, die in den Schulberichten genannt werden, wird an jeder Schule machbar sein, sondern alle Teilprojekte müssen stets in die Gesamtstrategie Ihrer Schule eingefügt werden und zum Profil Ihrer Schule passen, interessierte Beteiligte anziehen und auf jeden Fall mehrfach ausprobiert werden. Man kann nach einmaliger Durchführung eines Projektes nicht sagen, ob es wirklich funktioniert oder nicht. Das ergibt sich immer erst nach mehreren Wiederholungen. Diese Erfahrung haben auch die am Projekt beteiligten Schulen gemacht und sich daher durch einen Misserfolg im ersten Durchlauf nicht entmutigen lassen.

Projekte im Rahmen des Schullebens

Sprachencafé / Sprachentage : Mehrere Projektschulen haben mehrsprachigkeitsbezogene Aktivitäten schulweit – d.h. außerhalb des Klassenunterrichts - organisiert und dabei auch die Eltern mit einbezogen, die sich oft gerne beispielsweise am Sprachencafé als SprachenexpertInnen engagiert oder mit Speisen aus ihren Herkunftsländern beteiligt haben. Die Sprachen, die an einer Schule vorhanden waren und gesprochen wurden, wurden auf Postern oder in Sprachenproben vorgestellt. Besonders die Partnerschule in Estland hat auch die Öffentlichkeit zu ihren Sprachentagen eingeladen, so dass die Schule mit diesen Aktivitäten zugleich Werbung für ihre Arbeit machen konnte. – Die Schulen in Südtirol berichten von erfolgreichen (Vor-)Lesetagen in verschiedenen Sprachen, an denen sich ebenfalls Eltern gerne beteiligen.

Projekte im Rahmen des Curriculums

Sprachenwoche/Sprachendetektive: Die Schule in Lüdenscheidt hat während der klassenübergreifenden Projektwochen (5-7. Kl.) mehrfach die „Sprachendetektive“ angeboten, um das EurocomGerm-Konzept auf den Schulbereich anzuwenden. Vorteil einer solchen Sprachenwoche ist die Gelegenheit, ganz intensiv Sprachen zu lernen, Nachteil ist die fehlende Nachhaltigkeit und Langfristigkeit. Darum hat die Schule entschieden, die Sprachendetektive in weiterentwickelter Form für ältere Jugendliche in den Wahlpflichtunterricht der 9. Klassen zu überführen, ein Angebot, welches bisher nie unter mangelnden Teilnahmezahlen zu leiden hatte.  

Wahlpflichtunterricht

Wahlpflichtunterricht gibt es an vielen Schulen, hier ist es oft nicht schwierig, ein mehrsprachigkeitsbezogenes Angebot mit unterzubringen, obwohl man sich klar darüber sein muss, dass die Konkurrenz der anderen Wahlpflichtangebote oft stark ist und man in erster Linie SchülerInnen begeistert, die ohnehin sprachenlernstark sind. Das ist natürlich nicht schlecht, aber es wäre natürlich auch gut, auch SchülerInnen anzusprechen, die sich eher nicht für das Lernen von Sprachen begeistern oder meinen, sie seien nicht geeignet. Hier ist das Angebot des Heinrich-Heine-Gymnasiums in Köln attraktiv, weil die SchülerInnen es in erster Linie wegen des Theaterspielens wählen:

Mehrsprachige Theater-AG: Das Angebot richtet sich an 5.-7. Klassen und hat zum Ziel, dass die SchülerInnen eigene Stücke schreiben, die mehrsprachig organisiert sein müssen. Alle Sprachen werden mit einbezogen, nicht nur die klassischen Fremdsprachen, sondern auch die Herkunftssprachen oder andere Sprachen, die im Repertoire der beteiligten SchülerInnen vorhanden sind. Dieses Wahlpflichtangebot läuft seit vielen Jahren, wird immer weiter perfektioniert und findet jedes Jahr erneut genügend Interessierte.

EuroComGerm: Nachdem das Angebot der Lüdenscheidter Schule neben der Projektwoche auf Wahlpflichtunterricht erweitert wurde, haben SchülerInnen der 7.-9. Klassen die Möglichkeit, sich ein ganzes Schuljahr lang mit dem sprachenübergreifenden Lernen zu beschäftigen. Inzwischen bestehen Möglichkeiten, das gelernte Transferpotenziel auch auf andere Sprachen zu übertragen.

Sprachenübergreifende Arbeit

Die Entwicklung einer gemeinsamen schulweiten Grammatikterminologie ist der Aspekt, den fast alle beteiligten Partnerschulen umgesetzt haben (d.h. Sie finden in fast allen Schulbeschreibungen Hinweise dazu). Am erfahrensten sind hier die KollegInnen der Wasserburger Projektschule, die ebenfalls schon viele Jahre gemeinsame Stunden mehrerer Fächer ausprobieren und weiterentwickeln, spezifisch in der Kooperation zwischen Latein und Englisch, einschließlich des Einbezugs des Faches Deutsch und des Dialekts. Eine ausgeprägte Planung zum sprachenübergreifenden Arbeiten findet man auch in den Berichten der beteiligten französischen Schulen.

Mehrsprachigkeitsunterricht, der Fremdsprachenlernstrategien, Bewusstmachungsarbeit und das Potenzial, das Mehrsprachigkeit bietet, thematisiert, findet sehr erfolgreich an der Rankweiler Schule statt. Hier ist es auch gelungen, diesen Unterricht mit einer Wochenstunde in die reguläre Stundentafel zu integrieren, so dass das Thema Mehrsprachigkeit tatsächlich integraler Bestandteil des Schulcurriculums ist. – Spezielle bewusstmachende Verfahren wurden auch an der Wiener Schule ausprobiert.

Fächerübergreifende und curriculare Arbeit

Gemeinsame Planung von fächerübergreifendem Unterricht oder Unterricht, der spezifisch den Einbezug von Herkunftssprachen fokussiert, ist ein besonderes Merkmal der französischen Schulen, zu denen es hier auf der Homepage Berichte gibt.

Die spezifische sprachen- und fächerübergreifende Förderung der Umgebungssprache (Deutsch als Zweitsprache) für SchülerInnen anderer Erstsprachen oder für SchülerInnen, die erst kürzlich zugewandert sind, wird an der Steruper Schule betrieben und ist – wie die Beispiele aus Frankreich – auch auf andere Schulen und Länder übertragbar.

Die Erarbeitung einer gemeinsamen und sprachen- bzw. fächerübergreifenden Didaktik sowie ihre Pilotierung und Implementierung kann insbesondere in der Beschreibung der Meraner Schule nachvollzogen werden.

Abschlussanmerkungen

Zu Beginn des Projektes war eine bestimmte Anzahl an Schulen, die sich um die Teilnahme bemüht hatte, dabei, und alle haben sich tatkräftig an der Entwicklung von mehrsprachigkeitsbezogenen Ideen beteiligt. Im Laufe der Zeit haben manche dieser Schulen der ersten Stunde sich aus dem Projekt aus den verschiedensten Gründen verabschieden müssen, sei es wegen personeller Veränderungen und der plötzlichen Abwesenheit einer besonders engagierten Person, die stets alle anderen motiviert hat, dabei zu sein und zu bleiben; sei es wegen organisatorisch-struktureller Veränderungen an den Schulen. Neue Schulen sind hinzugekommen, weil sie PlurCur erst spät bzw. nach Projektbeginn entdeckt haben. Bei allen kann man aber sicher sein, dass die PlurCur-Saat gesät ist und dass die Idee der Mehrsprachigkeit nicht mehr wegzudenken oder zu –organisieren ist.

Das PlurCur-Team dankt an dieser Stelle allen entscheidenden Instanzen am Europäischen Fremdsprachenzentrum für die Bewilligung dieses Projektes und dem EFSZ-Team für die wertvolle Hilfe und Begleitung während der Projektlaufzeit. Wir alle sind sicher, dass auch auf institutioneller und bildungspolitischer Ebene die Idee der Mehrsprachigkeit sich weiter entwickeln, ausformen und wachsen wird.