Latest articles
19.10.2020
Aktionsforschungsworkshop für DeutschlehrerInnen in Rumänien, organisiert vom Centrul pentru Formarea Continua in Limba Germana (CFCLG) / Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache
Aktionsforschungsworkshop für DeutschlehrerInnen in Rumänien, organisiert vom Centrul pentru Formarea Continua in Limba Germana (CFCLG) / Zentrum für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache
Aktionsforschung, die von engagierten LehrerInnen durchgeführt wird, führt zu Innovationen im Klassenzimmer, erhöht die Effizienz der LehrerInnen und hilft den Lernenden, ihr Potenzial auszuschöpfen.
Bis vor kurzem schien es vielen europäischen AktionsforscherInnen, dass persönliche Treffen eine absolute Notwendigkeit sind, um LehrerInnen in die Aktionsforschung einzubeziehen. Zurzeit machen wir jedoch ganz neue Erfahrungen und Entdeckungen.
Das Fortbildungszentrum für Deutschlehrerinnen und -lehrer in Sibiu/Hermannstadt, führt auf der Grundlage des Projekts „Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen“ Fortbildungen zur Aktionsforschung durch.
Es wurde folgender Ablauf geplant:
- 90-minütige Sitzung zur Aktionsforschung für DeutschlehrerInnen, organisiert vom Zentrum und durchgeführt von Mitgliedern des ARC-Teams
- 90-minütige Sitzung über einen innovativen didaktischen Ansatz, unter der Leitung einer Expertin aus Deutschland
- LehrerInnen beginnen mit kleinen Aktionsforschungsprojekten, die von einem Mitglied des ARC-Teams im Zentrum unterstützt werden
- Thema: sich im Sprachunterricht bewegen - auch in Zeiten des Online-Lernens
- Online-Präsentationen von Projekten durch TeilnehmerInnen
Was wir gerade entdecken:
- Die vom Projekt www.ecml.at/actionresearch entwickelten Online-Tools sind für den Online-Einsatz besonders gut geeignet.
- Es ist notwendig, die Zeitfenster zu verkürzen, was wiederum eine präzise Vorbereitung bedeutet.
- Lehrerinnen und Lehrer aus verschiedenen Teilen des Landes waren von der Einladung zur Teilnahme überrascht und dankbar für die Gelegenheit.
- Es ist wichtig,
- dass die Plattform gut organisiert ist und Funktionen auf dem neuesten Stand der Technik bietet;
- dass es eine Chatmöglichkeit gibt und dass der Chat aufgezeichnet werden kann;
- dass man den TeilnehmerInnen das Wort erteilen kann;
- dass man alle während des Treffens sehen kann;
- dass man Materialien durch Teilen des Bildschirmes zeigen kann;
- dass man flexibel von PowerPoint zu Bildern und Webseiten wechseln kann;
- dass Gespräche in den Breakout-Räumen möglich sind, mit reibungslosem Hin- und Herschalten zwischen den Breakout-Räume und dem Plenum.
28.09.2020
Action research communities for language teachers: new ECML resource website for teacher development and quality inclusive language education
The European Centre for Modern Languages (ECML) of the Council of Europe is pleased to announce the completion in both English and German of its ARC resource website “Action research communities for language teachers” (www.ecml.at/actionresearch), an output of the ECML programme “Languages at the heart of learning” (2016-2019).
This website offers resources to support language teachers use action research as a tool for the development of reflective classroom practice, taking them step-by-step through the process of engaging in action research in their respective contexts. It also provides materials for teacher educators in initial teacher education.
Given the challenges teachers and learners have faced during lockdown and the challenges ahead as schools across Europe attempt to return to some kind of normality, the need for teachers to reflect on their practice and to benefit from professional learning communities is greater than ever. These new resources can strengthen teacher development and the provision of quality inclusive language education.
*****
Calling all teachers and teacher educators!
|
Are you a pre-service teacher who is interested in learning about action research and its benefits for your future teaching practice?
Are you a teacher at primary, secondary or tertiary education level who would like to develop reflective classroom practice by linking professional networks, academic expertise and good practice in your language classroom, and thereby to enhance the quality of your teaching?
Are you looking for impulses to engage in action research and a step by step reference tool which helps set out on your action research journey?
Are you a teacher educator or a training provider looking for ways to develop teachers’ professional skills in this area and for training materials which can be used in a flexible way?
If so, this new open-access resource website, developed in English and German through expert cooperation in the field of language education across geographic Europe and beyond, is most definitely for you.
|
Action research communities for language teachers
www.ecml.at/actionresearch
|
Click on the links below to go directly to the different resources:
|
05.02.2019
ECML project "Action research communities for language teachers": webinar recording available on the project website
The European Centre for Modern Languages project “Action research communities for language teachers” (ARC) has supported teachers in European classrooms in using action research as an essential tool for the development of reflective classroom practice - highlighting ways in which teachers can enhance their self-confidence and professionalism. The webinar (available on the project website and on YouTube) which took place on 25 January 2019 provides an insight into the experiences gathered over the 3 years of the project (2016-2018) and the results achieved.
The goal of ARC has been to contribute towards quality enhancement in the language classroom through the application of action research approaches by tapping into existing networks with a view to creating new learning communities, which can be replicated across ECML member states.
Over the three years of the project, the team was able to strengthen professional networks by linking academic expertise on action research and good practice in the language classroom. The project has also designed a set of resources for teachers who would like to get into action research and also for teacher educators running courses on action research.
In the webinar the project team and colleagues involved in action research (as listed below) speak about their experiences with action research in national contexts, the resources they developed and addressed questions raised by participants:
- Christine Lechner, Pedagogical University, Austria, ARC - project framework
- Angela Gallagher-Brett: SOAS, University of London, UK - "The ARC-Spiral"
- Inge Alfredson: Avedoere Lower Secondary School, Denmark, "The discovery of the intercultural dimension in English lessons through action research"
- Kenan Dikilitas: Bahçeşehir University Turkey, "Action Research at tertiary level: Field notes from a research mentor"
- Sunny Lau, Bishop's University, Canada. Participatory action research: Promotion of language teachers’ self-efficacy and advocacy for socially just plurilingual pedagogy.
22.01.2019
Just published: The European Language Gazette no. 45 (January 2019)
The ECML's e-newsletter The European Language Gazette provides up-to-date news about the ECML, its partners, as well as relevant sectors of the Council of Europe. It also focuses on national developments in the field of language education in the member states and beyond.
This issue is devoted to the Call for proposals for the ECML 2020-2023 programme "Inspiring innovation in language education: changing contexts, evolving competences" and the ECML webinar on "Action research communities for language teachers" which will be held on 25 January, 16:00-17:30.
17.01.2019
"Action research communities for language teachers" webinar: Friday 25 January, 16:00-17:30 (CET)
Target audience:
- Language teachers
- Teacher educators
- Action researchers
Registration: the webinar is now closed for registration as the maximum number of participants has now been reached
Language: The webinar will be in English.
The European Centre for Modern Languages project “Action research communities for language teachers” (ARC) has supported teachers in European classrooms in using action research as an essential tool for the development of reflective classroom practice - highlighting ways in which teachers can enhance their self-confidence and professionalism. The 90-minute webinar will provide an insight into the experiences gathered over the 3 years of the project (2016-18) and the present the results achieved.
The goal of ARC has been to contribute towards quality enhancement in the language classroom through the application of action research approaches by tapping into existing networks with a view to creating new learning communities, which can be replicated across ECML member states.
Over the three years of the project, the team was able to strengthen professional networks by linking academic expertise on action research and good practice in the language classroom. The project has also designed a set of resources for teachers who would like to get into action research and also for teacher educators running courses on action research.
In the webinar the project team and colleagues involved in action research will speak about their experiences with action research
- Christine Lechner, Pedagogical University, Austria: "ARC - project framework"
- Angela Gallagher-Brett: SOAS, University of London, UK: "The ARC-Spiral"
- Inge Alfredson: Avedoere Lower Secondary School, Denmark: "The discovery of the intercultural dimension in English lessons through action research"
- Kenan Dikilitas: Bahçeşehir University Turkey, "Action Research at tertiary level: Field notes from a research mentor"
- Sunny Lau, Bishop's University, Canada: "Participatory action research: Promotion of language teachers’ self-efficacy and advocacy for socially just plurilingual pedagogy"
During the webinar, attendees will have the opportunity to familiarize themselves with the content and some resources produced by the ARC project, to hear about action research from the perspectives of different educational and national contexts and to join in via a chat.
15.10.2018
EFSZ-Projekt "Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen": Eröffnungsvortrag auf der ersten internationalen Konferenz der Association en didactique des langues étrangères en Suisse (ADLES)
Anfang September hatten Christine Lechner und Marianne Jacquin die Gelegenheit, das ARC-Projekt als Eröffnungsvortrag auf der ersten internationalen Konferenz der Association en didactique des langues étrangères en Suisse (ADLES) in Lausanne zu präsentieren.
An der Konferenz nahmen Lehrbeauftragte verschiedener Sprachen an Universitäten und Pädagogischen Hochschulen aus der Schweiz und aus Deutschland sowie einige Lehrkräfte von vor Ort verschiedener Bildungsniveaus teil. Das thematische Spektrum der in Workshops präsentierten Arbeiten war sehr breit.
Durch die Möglichkeit, die Konferenz mit einem Vortrag über Aktionsforschung zu eröffnen, konnten wir einem breiten Publikum zeigen, wie die Aktionsforschung zur Verbesserung des Sprachunterrichts beitragen kann, wie Aktionsforschung sowohl in Schulen als auch tertiär in der Praxis funktioniert und Einblicke in die Arbeit des ARC-Projekts geben.
*****
- Webseite des EFSZ-Projekts "Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen": Englisch - Deutsch
Das Projektteam:
Christine Lechner (Projektkoordinatorin, Österreich), Angela Gallagher-Brett (Vereinigtes Königreich), Tita Mihaiu (Rumänien), Brynhildur Anna Ragnarsdóttir (Island)
27.08.2018
Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen (ARC): Dissemination Frühjahr/Sommer 2018
In der ersten Jahreshälfte 2018 hatte das ARC-Team Gelegenheit, das Projekt zu disseminieren und auch im internationalen Kontext zu diskutieren.
Bielefeld, Deutschland
Im Jänner stellten Marianne Jacquin, Christine Lechner und Renata Zanin das Projekt im Rahmen des 6. CARN DACH (Collaborated Action Research Network in German-speaking countries) Symposiums in Bielefeld vor.
Ziel war es, einem mit Aktionsforschung vertrautem Publikum zu vermitteln, wie Sprachlehrkräfte aus unterschiedlichen Lehr- und Lernumgebungen quer durch die EFSZ-Mitgliedsstaaten gemeinsam erste Schritte in Richtung Aktionsforschung setzen können. Anhand einiger der von den Teilnehmenden des ARC-Workshops in November 2016 entwickelten Projekte konnten wir Erfolge und Herausforderungen in der Umsetzung herausarbeiten. Diese Herausforderungen haben das Projektteam dazu inspiriert, Tools zu entwickeln, die Lehrkräfte zu Aktionsforschung motivieren. Die nächste CARN DACH-Sitzung ist für Jänner 2019 in Innsbruck, Österreich geplant.
Hong Kong
Im März 2018 hielt Christine Lechner einen Vortrag an der Hong Kong Education University (HKIED) zum Thema “Aktionsforschung in der Lehreraus und -fortbildung in Österreich und anderen Mitgliedsstaaten des Europarates. (Abstract)
Die teilnehmenden Universitätslehrkräfte und Studierende der HKIED waren gut informiert über Unterrichts- und Lernansätze, jedoch weniger vertraut mit anderer europäischer Aktionsforschungspraxis. Die Rolle und Folgen von Aktionsforschung in Schulen und Lehreraus- und fortbildung wurden erörtert. Darüberhinaus wurde speziell auf das ARC-Projekt mit Beispielen von Projekten des ARC-Netzwerkes sowie auf die Tools, die noch in Entwicklung sind, eingegangen.
Narva (Estland)
Im März 2018 präsentierte Renata Zanin das Projekt im Rahmen des Internationalen Forschungsworkshops “Multilingual Education at European Borderlands“ (15. März 2018, Tartu University, Narva College, Narva, Estland). (Programm)
Der Beitrag stellte die Projektziele im Allgemeinen und die Vorabversion der “Spirale” für Aktionsforschende vor, die vom ARC-Forschungsteam entwickelt wurde. Diese “Spirale” soll Lehrkräfte beim Entwerfen und Planen ihrer Aktionsforschungsprojekte für ihren Sprachunterricht gemeinsam mit Lehrkräften an ihrer Schule oder an anderen Schulen in der Umgebung unterstützen.
Das Zielpublikum, Vortragenden und Studierende der Universität Tartu, Narva College und Sprachlehrkräfte von Schulen sowie Votragenden von anderen europäischen Universitäten, zeigten sich sowohl an der Vorversion der ARC-Spirale als auch am Projekt selbst höchst interessiert.
Liverpool, Vereinigtes Königreich
Im Juni 2018 sprach Angela Gallagher-Brett zum Thema ARC auf einer Konferenz mit dem Titel “Innovative Language Learning and Teaching” an der Universität Liverpool (InnoConf 18/Book of Abstracts). Dieser Präsentation behandelte im Besonderen die Wichtigkeit von kollaborativen Ansätzen in der Aktionsforschung zur Stärkung und personellen Weiterentwicklung von Lehrkräften. Angela Gallagher-Brett stellte Beispiele von im Rahmen des ARC-Projektes entwickelten Projekte vor und erörterte sowohl die Herausforderungen als auch die Erfolge, die im Rahmen dieser Projekte aufgetreten waren. Sie erläuterte die noch in Entwicklung befindlichen Tools und ging dabei insbesondere auf die Aktionsforschungsspirale ein.
Die Hochschulvortragenden im Bereich Sprachen und die Lehrkräfte von Universitäten aus ganz Großbritannien zeigten sich besonders an den Projekttools sehr interessiert. In der Folge ist an der Universität Liverpool bereits ein Aktionsforschungsfortbildungstag für MitarbeiterInnen geplant.
Das Projektteam:
Christine Lechner (Projektkoordinatorin, Österreich), Angela Gallagher-Brett (Vereinigtes Königreich), Tita Mihaiu (Rumänien), Brynhildur Anna Ragnarsdóttir (Island)
19.06.2018
Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen (ARC): nationaler Workshop in Island
Das ARC-Team veranstaltete am
7. und 8. Juni 2018 in Reykjavik einen Workshop für OberstufenlehrerInnen, die Dänisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Norwegisch und Isländisch als L2 unterrichten.
Organisiert wurde der Workshop von der isländischen Partnerin Brynhildur Anna Ragnarsdottír in Zusammenarbeit mit Anita Konrad, Christine Lechner und Melanie Steiner von der Pädagogischen Hochschule Tirol, Österreich, und Tita Mihaiu vom Centrul pentru Formarea Continua in Limba Germana in Sibiu/Hermannstadt, Rumänien. Außerdem haben zwei isländische Referentinnen, Hafdís Ingvarsdóttir und Hulda Karen Danielsdóttir, den Workshop unterstützt.
Ziel war es, einen praktischen Workshop zur Aktionsforschung durchzuführen, der die LehrerInnen zu ersten Schritten der Aktionsforschung führt und sich gleichzeitig auf die Unterrichtsplanung zu einem bestimmten Thema konzentriert. Das Thema, das im Einklang mit den dynamischen Entwicklungen des GERS gewählt wurde, war interkulturelles Lernen. So gab es neben einer Einführung in die Aktionsforschung und Informationen über das ARC-Projekt auch eine offenen Programmteil mit Beispielen von didaktischen Sprachunterrichtsmaterialien zu interkulturellen Themen.
Im letzten Teil des Workshops arbeiteten die TeilnehmerInnen an der Planung von Unterrichtseinheiten - mit dem Schwerpunkt interkulturelles Lernen - wobei einige nach den von ihnen unterrichteten Sprachen gruppiert waren und andere sprachübergreifend zusammenarbeiteten. In einem zweiten Schritt planten die TeilnehmerInnen ein Mini-Aktionsforschungsprojekt entsprechend der ersten Stufe der ARC-Spirale.
Das Projektteam:
Christine Lechner (Projektkoordinatorin, Österreich),
Angela Gallagher-Brett (Vereinigtes Königreich),
Tita Mihaiu (Rumänien), Brynhildur Anna Ragnarsdóttir (Island)
30.05.2018
Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen: ARC-Netzwerktreffen (Graz, Österreich, 3.-4. Mai 2018)
Das ARC-Netzwerktreffen fand am 3.-4. Mai 2018 im Europäischen Fremdsprachenzentrum (EFSZ), Graz, statt. An der Veranstaltung, die von den Teammitgliedern Angela Gallagher-Brett, Christine Lechner, Tita Mihaiu, Brynhildur Ragnarsdóttir, Anita Konrad, Marianne Jacquin und Renata Zanin koordiniert wurde, nahmen 14 Netzwerkmitgliedern teil.
Das Konzept des Programms basierte auf den drei Eckpfeilern des Projektes: Vorstellung der Aktionsforschungsprojekte, die in den letzten achtzehn Monaten von Mitgliedern des ARC-Netzwerks entwickelt wurden; Beiträge zu Aktivitäten rund um das Sprachenlernen und die Aktionsforschung; Diskussionen über die Weiterentwicklung von Werkzeugen.
Den Schwerpunkt der Veranstaltung stellten die Netzwerkprojekte dar, die zeigten, wie Aktionsforschung durch Reflexion zu sinnvollen Fortschritten im Unterricht führen kann. Die Projektberichte sollen bis Ende des Jahres auf der Projekthomepage veröffentlicht werden.
Expertenbeiträge zur Veranstaltung kamen von weiteren drei Referenten. Gunther Abuja vom Österreichischen Sprachen-Kompetenz-Zentrum sprach über die Aktivitäten des Zentrums und die Zusammenarbeit mit dem EFSZ; Franz Rauch vom Institut für Unterricht- und Schulentwicklung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt hielt einen Vortrag über den Stand der Aktionsforschung in Österreich und Jim Murphy vom Centre for Distant Learning and Innovation (CDLI) in Kanada sprach via Skype über die Förderung gefährdeter Sprachen - von Kanada bis Europa.
Das Projektteam ist den Netzwerkmitgliedern sehr dankbar für ihre konstruktiven Beiträge zur Entwicklung der Aktionsforschungswerkzeuge.
Das Projektteam:
Christine Lechner (Projektkoordinatorin, Österreich),
Angela Gallagher-Brett (Vereinigtes Königreich),
Tita Mihaiu (Rumänien), Brynhildur Anna Ragnarsdóttir (Island)
09.04.2018
"EOL - Learning environments where modern languages flourish": the network meeting (Graz, 20-21 March 2018), a key step for the ECML project
The EOL network meeting took place at the ECML in Graz on 20-21 March. The network meeting is a key step for each ECML project as it provides an opportunity to get direct feedback from different experts on tools, resources and developed approaches.
The team carefully selected the participants according to their expertise and geographical professional background. The network meeting brought together teachers from partner schools, school principals, institutional representatives and researchers. The team had also the pleasure to welcome Flore Schank, coordinator of the project Inspiring language learning and teaching in the early years, and Angela Gallagher-Bretts, team member of the project Action Research Communities.
The EOL project is in its third year of development. The concepts are consolidated, the working environment (European network, working platform, forum, etc.) is adapted to the needs. The tools have nearly all been set up, the work on resources has been launched and the research data collection is almost complete.
The drafting of the final publication, the development of the training platform, the labelling process and the dissemination activities (workshop, conference), as well as the training and consultancy offer still remain to be accomplished.
The overall structure of the network meeting was reflected in the seven steps of the EOL training path:
- Step 1: Becoming familiar with Council of Europe values, learning environments and language policies;
- Step 2: Focusing on priorities MATRIX + TrEOL game;
- Step 3: Defining strategies built on case studies per group (Matrix questions);
- Step 4: Browsing for resources;
- Step 5: Testing the masterplan;
- Step 6: Implementing EOL Online training pathways; and
- Step 7: Collaborating.
Most enjoyable was the newly designed TrEOL game; playfully being able to analyse and to discover what is needed in order to create an environment that is supporting language learning and teaching. The main components are structures, people and culture.
The network meeting gave participants the opportunity to share reflections and analyse the project through four key entries:
- modern languages as a key for human ecology (matrix);
- using the card game “TrEOL”, a symbiotic, win-win approach to considering how modern languages can help address key challenges in education;
- interconnections and their role to enhance all “synapsis” of school systems (memos, glossary, resources);
- stakeholders’ and schools’ professional development (indicators, transfer tool and training platform).
If participants support the philosophy of the EOL project and see its benefits in their own working context, there are two types of critical feedback:
- methodology: participants made proposals to make the personal and collective path on learning environments more progressive;
- strategy: participants gave several suggestions on how to improve communication on EOL and to make the different tools more easily accessible.
In the end, the main elements of the project’s dissemination are: making publications user friendly, choosing a progressive approach and selecting easy access resources. The research part and the links to other ECML projects have been deeply appreciated by participants and should find a place in the final publication. The participants’ feedback is very encouraging and gives the team a great inspiration to finalise tools and resources.
|
Matrix
|
TrEOL
|
Questionnaires
|
Glossary
|
Website
|
Relevance
|
Good
|
Excellent
|
Excellent
|
Excellent
|
Excellent
|
Clarity
|
Good
|
Good
|
Good
|
Excellent
|
To be improved
|
Innovation
|
Excellent
|
Excellent
|
Good
|
Excellent
|
To be improved
|
Effectiveness
|
Good
|
Excellent
|
Good
|
Excellent
|
Good
|
Design
|
Excellent
|
To be improved
|
Good
|
Excellent
|
To be improved
|
|
Memos
|
Masterplan
|
Indicators
|
Transfer
|
Platform
|
Relevance
|
Excellent
|
Good
|
Excellent
|
Excellent
|
Good
|
Clarity
|
Excellent
|
Good
|
Good
|
To be improved
|
To be improved
|
Innovation
|
Excellent
|
Good
|
Good
|
Good
|
Good
|
Effectiveness
|
Excellent
|
Good
|
Good
|
Good
|
Good
|
Design
|
Excellent
|
Good
|
Good
|
To be improved
|
To be improved
|
The project team:
Jonas Erin (coordinator), Kristin Brogan, Silvia Minardi, Lea Štiberc
Website of the project "Learning environments where modern languages flourish" (available in English, French and German): http://eol.ecml.at/
12.02.2018
Intense and fruitful exchange of ideas on future developments in language education
The 2-day meeting (6-7 February 2018) at the ECML in Graz, Austria, was an excellent opportunity for the ECML project experts to discuss ongoing project developments with their fellow project coordinators.
They explored synergies between the different projects and exchanged good practice in project methodology. They discussed ongoing work on the development of their products and how to best disseminate the wide range of final results which will be achieved by the end of 2018 and 2019. They reflected on critical success factors to promote the achievements across and at the end of their respective project life cycles, to implement, to mediate, to possibly further develop them and to maximise impact in the various national and individual contexts. Finally they shared initial ideas for both the contents and the structure of the next ECML programme (2020-2023). They also highlighted the added value, both professional and personal, of coordinating ECML projects, seeing this as an opportunity to bridge policy, research and practice and contribute to making a real difference to quality language education in Europe.
Impressions of the meeting (photo gallery on Facebook)
Current ECML programme of activities 2016-2019: "Languages at the heart of learning"
18.01.2018
„Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen (ARC)“: Jahresbericht 2017
Das zweite Projektjahr war ein Jahr der Konsolidierung und des Aufbaus nach den aufregenden Entwicklungen in 2016. 2017 wurden die ersten Ergebnisse der NetzwerkteilnehmerInnen sichtbar gemacht.
Die Aktionsforschungsprojekte, die während des Workshops im November 2016 aufgesetzt worden waren, wurden dieses Jahr in grenzüberschreitender und intensiver Zusammenarbeit von KollegInnen aus den EFSZ-Mitgliedsstaaten weiterentwickelt. Die Ergebnisse wurden als Abstracts auf der Projektwebseite veröffentlicht. Das Padlet für die NetzwerkpartnerInnen wurde weiterentwickelt, ausführliche Projektdokumentationen sind dort für alle NetzwerkpartnerInnen verfügbar.
Ein Netzwerktreffen im Mai 2018 ist in Planung. Die Zusammenarbeit wird über eine vom EFSZ zur Verfügung gestellte Moodle-Plattform abgewickelt.
Das Projektteam arbeitet derzeit auch an Konzepten um die Diskussionen rund um das Thema Aktionsforschung zu ermöglichen. Diese werden beim Netzwerktreffen präsentiert, getestet und diskutiert werden.
Im Laufe des Jahres gab es einige Gelegenheiten, das Projekt vorzustellen und dabei auch aus den sich ergebenden Diskussionen einiges zu lernen. ARC wurde in der Schweiz, in Island, Deutschland, Rumänien und Österreich in Fortbildungen für SprachexpertInnen präsentiert. Auf internationaler Ebene gabe es zwei Gelegenheiten für Präsentationen, die C.A.R.N.-Konferenz auf Kreta im Oktober und die EAPRIL-Konferenz in Finland im November.
Das Projektteam freut sich auf weitere interessante Entwicklungen im Jahr 2018!
Website des Projekts
12.01.2018
Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen: Expertentreffen (November 2017)
Das Teamtreffen Anfang November war für die Planung der nächsten Projektschritte und des Netzwerktreffens am 3. - 4. Mai 2018 äußerst nützlich. ARC-Teammitglieder Angela Gallagher-Brett, Christine Lechner, Tita Mihaiu und Brynhildur Ragnarsdóttir sowie assoziierte Partnerinnen Marianne Jacquin, Melanie Steiner und Renata Zanin nahmen am Treffen teil. Während des Treffens wurden wir von David Newby unterstützt. Jim Murphy aus Kanada nahm via Skype teil. Weiters hatten wir die Gelegenheit, das Österreichische Sprachenkompetenzzentrum (ÖSZ) zu besuchen, wo wir durch den Leiter Gunther Abuja begrüßt wurden.
Das Programm für das Netzwerktreffen im Mai 2018 wurde ausgearbeitet und die TeilnehmerInnen sind bereits eingeladen. Während der Monate vor dem Treffen werden die TeilnehmerInnen an ihren Aktionsforschungsprojekten, die beim Treffen präsentiert werden, weiterarbeiten. Beim Treffen werden die Projektprodukte präsentiert, erprobt und fertiggestellt.
Weiters plant das ARC-Team einen Workshop in Island im Juni 2018. Wie beim Workshop in Hermannstadt/Sibiu (Rumänien) wird der Schwerpunkt auf der Aktionsforschung liegen. Inhaltlich wird es um die Unterrichtsplanung zu interkulturellen Themen im Sprachenunterricht gehen.
Projetkwebsite
30.11.2017
ARC-Präsentation auf der Jahreskonferenz des Collaborative Action Research Network (CARN), Universität Kreta, 20.-22. Oktober 2017
Zwei Teammitglieder des EFSZ-Projekts Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen (ARC) aus Österreich und dem Vereinigten Königreich präsentierten anlässlich der CARN-Jahreskonferenz an der Universität Kreta, Griechenland die neuesten Projektentwicklungen.
Die Konferenzteilnehmenden, vorwiegend VertreterInnen aus dem Tertiärbereich aus Europa und darüber hinaus, aber auch einige Schullehrkräfte von vor Ort und Studierende von griechischen Universitäten bekamen einen Einblick in die grundlegenden Ideen und Zielsetzungen des Projekts. Wir berichteten über den Fortschritt der Lehrenden und LehrerfortbildnerInnen, die in Teamarbeit grenz- und sprachüberschreitende Aktionsforschungsprojekte im Bereich des Sprachunterrichts durchgeführt haben. Die Informationen zu diesen Projekten wurden mit großem Interesse aufgenommen. Aus der Diskussion ergaben sich für uns auch Denkanstöße für die Planung und Durchführung der nächsten ARC-Projektphase.
Die Konferenz war an diesem wunderbaren Veranstaltungsort für uns eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Austausch mit Aktionsforschenden, die in unterschiedlichsten Bereichen in der Bildung und im Gesundheitswesen tätig sind.
Das Projektteam:
Christine Lechner (Projektkoordinatorin, Österreich), Angela Gallagher-Brett (Vereinigtes Königreich), Tita Mihaiu (Rumänien), Brynhildur Anna Ragnarsdóttir (Island)
12.09.2017
"Action research communities for language teachers": Projektvorstellung beim Symposium "Sprachen Lern/Lehrforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD"
Am 19. Mai 2017 hatten Christine Lechner und Renata Scaratti-Zanin die Gelegenheit das ARC-Projekt ("Action research communities for language teachers") beim Symposium Sprachen Lern/Lehrforschung in Österreich - 10 Jahre ÖGSD (Österreichische Gesellschaft für Sprachendidaktik) zu präsentieren. Über 80 ForscherInnen, LehrerbildnerInnen, LehrerInnen und VertreterInnen von Bildungsbehörden und Verlagen aus Österreich, Deutschland, Italien und Ungarn nahmen an der intensiven Tagung teil, die an der Universität Wien stattfand. Das long abstract zu ARC ist im Tagungsbericht (S. 60-64) nachzulesen und beschreibt sowohl den Projektrahmen und bisherige Schritte und Aktivitäten als auch die Ergebnisse der Workshop-Projekte und laufende Entwicklungen.
Christine Lechner, Projektkoordinatorin
09.05.2017
Aktionsforschung: 10 Projekte und neue Instrumente in Arbeit
Das dritte ARC-Teamtreffen fand am 6. - 7. April 2017 statt. Die Ziele des Treffens waren die Vollendung der Arbeit aus dem ersten Projektjahr und die Planung des weiteren Projektverlaufs.
Das Treffen bot die Gelegenheit, die Ergebnisse des Workshops, der Anfang November stattgefunden hatte, zu diskutieren und die sich entwickelnden Aktionsforschungsprojekte, die im Rahmen des Workshops geplant wurden, zu analysieren. Wir waren äußerst zufrieden, dass zehn Projekte eingereicht wurden und dass die Mehrheit der Teilnehmenden sich weiterhin aktiv beteiligt. In Kürze soll eine Zusammenfassung der Projekte auf unserer Projektwebseite veröffentlicht werden.
Auf Basis der Workshopergebnisse konnten wir nun zur Gestaltung von Aktionsforschungsinstrumenten übergehen, die in den nächsten Monaten getestet werden sollen. Diese Produkte sollen beim Netzwerktreffen am 3. - 4. Mai 2018 vorgestellt werden. Zu diesem Treffen wollen wir auch wieder 14 Workshopteilnehmende einladen, die hier die Möglichkeit haben werden, die Ergebnisse ihrer laufenden Aktionsforschungsprojekte vorzustellen.
19.04.2017
ARC Presentation (Action research communities for language teachers) at the C.A.R.N. (Collaborative Action Research Network) D.A.CH Symposium in Linz
ARC Presentation (Action research communities for language teachers) at the C.A.R.N. (Collaborative Action Research Network) D.A.CH Symposium in Linz
Three members of the ARC team from Austria and South Tyrol attended the symposium organised by the German-language branch Collaborated Action Research Network held in Linz in Upper Austria at the beginning of January, 2017.
Through the presentation we had the opportunity to explain the specific aims of the ARC Project to a public well informed about action research but mostly working in fields other than languages. We also had the opportunity to explain the project framework and introduce the ECML to colleagues from other fields.
On the one hand, we were able to report on the development of a trialled template for a three-day workshop on action research “for beginners” as held in Sibiu/Hermannstadt, Romania in October 2016.
On the other hand, we reported on the exciting collaborate action research projects currently being developed across the ECML countries as the result of the November 2016 workshop held at the ECML in Graz.
- Does an explicit focus on critical thinking skills in our lesson planning and instruction enable students to engage in critical thinking? (with project partners from Albania, Netherlands, Malta, Latvia)
- How can pupils’ language skills be enhanced by using news media and Facebook sharing in language teaching? (with project partners from Croatia and Iceland)
- Breaking barriers: Can we identify barriers for professional learning English as a second language at university level? (with project partners from Armenia and France)
- What is the role of the teacher in university student-centered activities? (with project partners from Finland and France)
- How does teaching vocabulary learning strategies contribute to learner autonomy in CLIL & modern foreign language classrooms? (Ireland)
- Wie kann erreicht werden, dass die Kinder im Unterricht in der Zielsprache Deutsch sprechen? (with project partners from Liechtenstein, Lithuania and Romania)
- Using the European Portfolio for Student Teachers of Languages (EPOSTL) as a self-reflection tool for improving pre- and in-service teachers’ competences. (with project partners from Bosnia and Herzegovina, Estonia and Greece)
- Challenges of CLIL teachers
Intercultural competences through a student- based project. (with project partners from the Czech Republic and Poland)
- CLIL in secondary vocational schools seen through students’ perspectives. (with project partners from “The former Yugoslav Republic of Macedonia” and Serbia)
- Intercultural Competences through a student-based project. (with project partners from Austria, Denmark and Montenegro)
- Lehrerrolle als Ko-Konstrukteur von Wissen (with project partners from Bulgaria Switzerland, Germany, Norway and Slovenia)
During the symposium a number of collaborate action research projects from various fields were presented and the ARC project fitted well into the framework. Our approach working together across Europe on a common action research project that is implemented in completely different national contexts is of innovative character.
Although C.A.R.N. is a well established network with roots in the 1970’s, the German-language branch is relatively new and currently undergoing a dynamic phase of growth and development. The symposium was an enjoyable event characterised by a supportive atmosphere in which all participants had the opportunity to learn from each other about different professional contexts.
20.03.2017
Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen - ARC: Ein EFSZ-Projekt
Das Projekt „Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen“ setzt sich als Ziel, Techniken der Aktionsforschung für SprachlehrerInnen in ganz Europa zugänglich zu machen. In diesem Sinn soll sowohl JunglehrerInnen als auch erfahrenen LehrerInnen und FortbildnerInnen die Möglichkeit zum praktischen Austausch geboten werden.
Das Projekt möchte die existierenden Sprachunterrichtsnetzwerke stärken, indem es Verbindungen zwischen akademischem Fachwissen über Aktionsforschung und bewährter Praxis im Sprachunterricht herstellt.
SprachlehrerInnen können von einem verbesserten Zugang zu Aktionsforschung und einem breiten Spektrum an Lehrmethoden profitieren. Darüber hinaus bietet dieses Projekt durch die Vernetzung der SprachlehrerInnen die Möglichkeit, über die Praxis nachzudenken und Innovationen vorzuschlagen und zu testen.
Zu diesem Zeitpunkt können wir über ein spannendes und erfolgreiches erstes Projektjahr berichten: Begonnen hat es mit der ersten Planungssitzung des Projektteams in Graz im Februar 2016, auf das im April der erste Projektworkshop im Rahmen der „International Week“ an der Pädagogischen Hochschule Tirol in Innsbruck folgte. Hier gab es breit gefächerte Diskussionen über die europaweite Qualität und Verbesserung des Unterrichts im tertiären Bereich. Der Workshop wurde in Zusammenarbeit mit dem Koordinator des EFSZ-Projektes „Towards a Common Framework of Reference for Language teachers“ gehalten.
Als Nächstes haben wir einen Aktionsforschungsworkshop für LehrerInnen aus Sibiu/Rumänien im Oktober 2016 organsiert, der den teilnehmenden Lehrpersonen den Zugang zu Instrumenten der Aktionsforschung erschlossen hat und ihnen die Möglichkeit gab, kollaborative Aktionsforschungsprojekte für den Unterricht auszuarbeiten. Die LehrerInnen sind dabei, diese umzusetzen und ihre Berichte dazu zu verfassen.
Schließlich fand im November in Graz ein Workshop für LehrerInnen und FortbildnerInnen aus ganz Europa statt. Hier hatten die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, inspirierende Geschichten und Beispiele aus der eigenen Praxis auszutauschen und unterschiedliche Ansätze der Aktionsforschung aus verschiedenen europäischen Kontexten kennenzulernen. Ein kanadischer Experte vermittelte den TeilnehmerInnen einen Einblick in die Wichtigkeit des Online-Sprachenlernens in schwer erreichbaren, ländlichen Regionen. TeilnehmerInnen haben in der Folge Ihre eigenen Aktionsforschungsinteressen abgesteckt und Vorschläge für Gruppenarbeit für Pilotierungsprojekte für den Unterricht erarbeitet. Rückmeldungen aus den Gruppen werden für März 2017 erwartet. Der Workshop war für alle Beteiligten sehr bereichernd und wir freuen uns schon auf die Sichtung und Dissemination der Ergebnisse. Bereits jetzt zeigt sich, dass eine beachtliche Fülle von Aktivitäten in Gang gesetzt wurde. Der kollaborative Ansatz ist auf jeden Fall ein bedeutender Vorteil für jene LehrerInnen, die gerade erst begonnen haben, sich mit Aktionsforschung zu beschäftigen.
Das Projektteam wird sich nun auf die Erforschung und Entwicklung von Kontakten und Synergien mit anderen EFSZ-Projekten konzentrieren und an einem Handbuch für netzwerkorientierte Strategien der Aktionsforschung arbeiten. Es werden Fortbildungsformate entwickelt werden, die zur Verbesserung der Unterrichtspraxis führen können und bei denen Qualitätsstrategien mit Ansätzen aus der Aktionsforschung verknüpft werden.
Schließlich werden als Ergebnis des Projekts Instrumente für die Aktionsforschung geschaffen und veröffentlicht, die dazu beitragen, die Qualität des Sprachunterrichts zu verbessern, den Dialog zwischen LehrerInnen in verschiedenen Sektoren zu fördern und das Wechselspiel zwischen Praxis und Forschung zu verdeutlichen. Mit Hilfe einer Sammlung von erfolgreichen Projekten in verschiedenen Sprachen werden wir versuchen, die Vorteile von Aktionforschung für LehrerInnen und LernerInnen zu belegen und ein europäisches Modell für kollegiales Lernen zu entwickeln, das im Schulbereich oder auf nationaler Ebene eingesetzt werden kann.
Das Projekttteam “Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen” (2016-2019):
- Christine LECHNER, Koordinatorin, Pädagogische Hochschule Tirol (PHT),
- Brynhildur Anna RAGNARSDOTTIR, Verantwortliche für die Webseite, Language Studio in Laugalækjarskóli,
- Mihaiu TITA, Verantwortliche für die zweite Projektsprache, Centrul pentru formarea Continua in Limba Germana (CPD)
- Angela GALLAGHER-BRETT , Verantwortliche Kommunikation, SOAS, University of London
05.01.2017
Just published: European Language Gazette no. 35 (December 2016)
The ECML's e-newsletter provides up-to-date news about the ECML (events, projects, resources), its partners and other relevant sectors of the Council of Europe. It focuses on language education and national developments in the member states and beyond.
Enjoy the latest issue (December 2016) : English - French
13.12.2016
Workshop des Projektes „Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen” (Graz, 10.-11. November 2016)
Der Workshop des Projektes „Aktionsforschungsnetzwerke für SprachenlehrerInnen“ fand von 10. bis 11. November 2016 statt und wurde vom ARC-Team (Christine Lechner, Angela Gallagher-Brett, Tita Mihaiu, Brynhildur Ragnarsdóttir, Renata Zanin und Jim Murphy) geleitet. Am Workshop haben 31 SprachenlehrerInnen aus den EFSZ-Mitgliedsstaaten teilgenommen.
Der Workshop war die erste große Veranstaltung des Projekts und diente der Bekanntmachung der Projektideen. Die TeilnehmerInnen wurden eingeladen, uns in unserem Vorhaben zu unterstützen. Die Diskussion über Aktionsforschung als ein Weg zur Qualitätssicherung im Bildungswesen wurde angeregt durch Aktivitäten wie Analysegespräche, ein Dialogblatt als Hinführung zum Thema „Bildungsqualität“ oder ein Aktionsforschungs-Stadtspaziergang.
Auf dem Programm standen Präsentationen zum Einsatz von Aktionsforschung in nationalen Kontexten und zu Formen des Sprachenlernens im Fernunterricht.
Die Ergebnisse des Workshops sind Mini-Aktionsforschungs-Projekte, die nun in Kleingruppen in den EFSZ-Mitgliedsstaaten durchgeführt werden und für die im Frühling ein Endbericht seitens der TeilnehmerInnen zusammengestellt wird. Wir freuen uns sehr auf spannende Mini-Aktionforschungs-Ergebnisse.
Interessante Mini-Projekte werden auf der Webseite des Projektes zugänglich sein und das erfolgreichste Projekt wird beim Netzwerktreffen am 3. und 4. Mai 2018 vorgestellt.
Das Projektteam