en  fr  de
  1. Startseite
  2.  > 
    Programm
  3.  > 
    2020-2023
  4.  > 
    Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
  5.  > 
    studying

Beispiele für Lehrpläne von Lernenden für die Schulsprache

Dieser Abschnitt enthält zwei Beispiele mit Fragen zum Reflektieren.

AUFGABE A Lesen Sie die Definition der sprachbezogenen Kompetenzen für Schülerinnen und Schüler im Alter von 11-14 Jahren in Nordirland auf dieser Website: https://ccea.org.uk

Weiterlesen

Denken Sie nun über die folgenden Fragen nach:

i. a. Nennen Sie Beispiele für einige der sprachbezogenen Kompetenzen, die von den Lehrkräften verlangt werden, damit die Lernenden Kompetenzen aus folgenden Bereichen entwickeln können:

  • Sprechen und Zuhören
  • Lesen
  • Schreiben.

ii. Gelten die sprachbezogenen Kompetenzen, die für Lernende im Alter von 11-14 Jahren in Nordirland festgelegt wurden, auch für Lernende desselben Alters in Ihrem Kontext? Sind zusätzliche Kompetenzen erforderlich? Wenn ja, welche sind das?

iii. Wie gut bereitet die Lehrpersonenbildung in Ihrem Kontext Ihrer Erfahrung nach künftige und praktizierende Lehrpersonen darauf vor, Lehrplananforderungen zu erfüllen, wie sie im nordirischen Lehrplan dargestellt sind? Welche Änderungen sind gegebenenfalls in der Lehrpersonenbildung für Lehrpersonen aller Fächer erforderlich, um sicherzustellen, dass die Lehrpersonen besser in der Lage sind, die damit verbundenen Herausforderungen zu bewältigen?

Weitere Einzelheiten zu den professionellen Kompetenzen für sprachsensiblen Unterricht finden Sie in Baustein 6.

AUFGABE B Lesen Sie den Auszug aus dem Lehrplan für die österreichische Unterstufe (11-14 Jahre), der unten abgedruckt ist:

Deutsch Bildungs- und Lehraufgabe:

Der Deutschunterricht hat die Aufgabe, die Kommunikations- und Handlungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Lernen mit und über Sprache zu fördern. Im Besonderen sollen die Schülerinnen und Schüler befähigt werden,

  • mit Sprache Erfahrungen und Gedanken auszutauschen, Beziehungen zu gestalten und Interessen wahrzunehmen;
  • Sachinformationen aufzunehmen, zu bearbeiten und zu vermitteln und sich mit Sachthemen auseinander zu setzen;
  • Ausdrucksformen von Texten und Medien und deren Wirkung zu verstehen sowie sprachliche Gestaltungsmittel kreativ einzusetzen.

Students Die Schülerinnen und Schüler sollen Einblicke in Struktur und Funktion von Sprache gewinnen. Der mündliche und schriftliche Sprachgebrauch soll frei von groben Verstößen gegen die Sprach- und Schreibrichtigkeit sein.

Der Deutschunterricht muss mit den anderen Unterrichtsgegenständen verknüpft gesehen werden. Er soll die sprachlichen Mittel sichern und erweitern, damit die Schülerinnen und Schüler sich über Sachthemen, über Beziehungen und über Sprache angemessen verständigen können. Der Deutschunterricht muss Schülerinnen und Schüler, für die Deutsch Zweit- (Dritt- oder Viert-)Sprache ist, im Anschluss an die Lern- und Lebenserfahrungen ihrer sprachlichen und kulturellen Sozialisation so fördern, dass damit eine grundlegende Voraussetzung für deren schulische und gesellschaftliche Integration geschaffen wird.

Die zuerst erworbene Sprache ist in hohem Maße Grundlage für den Erwerb einer Zweitsprache. Daher soll die Muttersprache beim Zweitspracherwerb nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

Denken Sie nun über die folgenden Fragen nach:

i. Unterscheiden sich die sprachbezogenen Kompetenzen, die von den Lehrpersonen verlangt werden, um die Lernenden in die Lage zu versetzen, die oben genannten Kompetenzen zu entwickeln, von denen, die zur Erfüllung der Anforderungen des nordirischen Lehrplans in Teil A erforderlich sind?

ii. Wie ähnlich sind die im österreichischen Lehrplan festgelegten sprachbezogenen Kompetenzen den Kompetenzen, die von Lernenden desselben Alters in Ihrem Kontext verlangt werden? Was sind die hauptsächlichen Unterschiede?

iii. Welche professionellen Kompetenzen werden in den Studiengängen für (künftige) Lehrpersonen aller Fächer, die in Ihrem Lehrpersonenbildungskontext unterrichtet werden, von den Lehrpersonen verlangt, um ihre Lernenden in die Lage zu versetzen, die in Teil A und Teil B des Lehrplans genannten Anforderungen zu erfüllen? Wie kann die Aufmerksamkeit für diese professionellen Kompetenzen gegebenenfalls verstärkt werden?

Weitere Aufgaben zu professionellen Kompetenzen finden Sie in Baustein 6.