Kommunikation ist eine der drei fächerübergreifenden Fertigkeiten, die im Mittelpunkt des Lehrplans stehen. Die Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten der Lernenden ermöglicht es ihnen, sich sozial, emotional und körperlich auszudrücken, sich als Individuum zu entwickeln, mit anderen in Kontakt zu treten und einen Beitrag als Mitglied der Gesellschaft zu leisten.
Die Lehrpersonen sollten den Lernenden Gelegenheit geben, sich mit Kommunikationsfähigkeiten auseinanderzusetzen und diese unter Beweis zu stellen. Sie sollten auch die Möglichkeit haben, ihr Wissen über Kommunikationskonzepte und -fähigkeiten auf reale und sinnvolle Kontexte im gesamten Lehrplan zu übertragen.
Zu den Kommunikationsarten gehören:
- Reden und Zuhören;
- Lesen;
- Schreiben.
Zu einer effektiven Kommunikation gehören auch nonverbale Formen und der Umgang mit einer Reihe von Multimedia- und IKT-Texten, die verschiedene Formen kombinieren können. Diese Modi werden in einer Reihe von Kontexten im gesamten Lehrplan behandelt.
Lehrpersonen aller Fächer können Lernende dazu ermutigen, effektive Kommunikator:innen zu werden, indem sie eine Reihe von Techniken, Formen und Medien nutzen, um Informationen und Ideen kreativ und angemessen zu vermitteln.
Im Rahmen des Lehrplans sollten die Lernenden auf einem ihren Fähigkeiten entsprechenden Niveau in die Lage versetzt werden, Fähigkeiten in drei Kommunikationsarten zu entwickeln.
Im Bereich Sprechen und Zuhören sollten die Lernenden in die Lage versetzt werden:
|
Im Bereich Lesen sollten die Lernenden in die Lage versetzt werden:
|
Im Bereich Schreiben sollten die Lernenden in die Lage versetzt werden:
|
zuzuhören und sich an Diskussionen, Erklärungen, Rollenspielen und Präsentationen zu beteiligen;
|
eine Reihe von Texten zu lesen, um sich zu informieren, Ideen zu sammeln und Spaß zu haben;
|
über Aufgaben zu sprechen, sie zu planen und zu bearbeiten;
|
Kommentare abzugeben, Fragen zu stellen und auf die Standpunkte anderer einzugehen;
|
eine Reihe von Strategien anzuwenden, um zunehmend selbstständig zu lesen;
|
Informationen, Bedeutungen, Gefühle, Vorstellungen und Ideen klar und strukturiert zu vermitteln; |
Informationen, Ideen, Meinungen, Gefühle und Vorstellungen mitzuteilen und dabei einen erweiterten Wortschatz zu verwenden;
|
Informationen aus einer Reihe von Quellen zu finden, auszuwählen und zu nutzen;
|
Ideen in einer Vielzahl von Formen und Formaten zu entwickeln, auszudrücken und zu präsentieren, unter Verwendung traditioneller und digitaler Ressourcen, für unterschiedliche Zielgruppen und Zwecke;
|
Gespräche so zu strukturieren, dass sie von anderen verstanden werden können;
|
Ideen, Ereignisse und Merkmale in Texten zu verstehen und zu erforschen;
|
mit zunehmender Genauigkeit und Fertigkeit zu schreiben.
|
klar und deutlich zu sprechen und die Sprechweise dem Publikum und der Situation anzupassen;
|
Belege aus Texten zu verwenden, um Meinungen zu erklären.
|
|
nonverbale Methoden einsetzen, um Ideen auszudrücken und mit den Zuhörer:innen in Kontakt zu treten
|
|
|