Opportunities for learners
Durch die Arbeit an einem schulweiten Ansatz für Lernumgebungen haben die Schulen die Beziehung zwischen SchülerInnen und Erwachsenen in gewissem Maße weiterentwickelt, indem sie den Lernenden Verantwortung übertragen. Dies wirkt sich eindeutig auf den Sprachgebrauch aus, da den Lernenden mehr Möglichkeiten geboten werden, Sprachen in realen Situationen zu nutzen. Die folgende Tabelle zeigt Beispiele aus EOL-Schulen, bei denen SchülerInnen echte Verantwortung übernehmen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Bürgerbildung, Selbstständigkeit
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe Oberstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: Bericht und Analyse
Quelle: EOL expert team
Du sens multiple des langues
Die Schulleitung beschreibt dezidiert die Vorgangsweise, die es möglich gemacht hat, ein schulweites Sprachenprojekt unter schrittweiser Einbeziehung aller Lehrkräfte zu entwickeln. Es wird auch erklärt, wie die sprachliche Bildung zur Entwicklung der sozialen Kompetenzen beiträgt, die für junge Menschen unerlässlich sind. Dieses Interview ist ein schönes Beispiel für die doppelläufige Zielsetzung von EOL: Entwicklung von Lernumgebungen für und durch Sprachen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: schulweiter Ansatz, soziale Kompetenzen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima fachliche Entwicklung
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement Umfrage und Interview
Format: Audio-/Videoaufnahme
Quelle: Bruno Callet-Raval, Proviseur, Versailles, France
Déployer EOL dans son établissement
In diesem Video geht der Schulleiter durch seine Schule, um die Auswirkungen von EOL zu veranschaulichen. Er erklärt, wie alle SchülerInnen nach und nach mobilisiert wurden und wie dies eine allgemeine Dynamik für die Schule schafft. Diese Schule hat zum Beispiel ihr Sprachenangebot erweitert und bietet neben Englisch, Deutsch und Spanisch nun auch Türkisch als Fremdsprache an.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Schulpartnerschaften, Raumgestaltung
Hauptthemen: interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Audio-/Videoaufnahme
Quelle: Jean-Jacques Fito, principal, Belfort, France
Importance of family languages
Um einen schulweiten Ansatz für Sprachen zu entwickeln, müssen nicht nur die in der Schule angebotenen Sprachen berücksichtigt werden, sondern auch die Sprachen, die zum persönlichen Repertoire des Schülers/der Schülerin gehören. Diese Präsentation zeigt einige der wichtigsten Aspekte bei der Berücksichtigung von Familiensprachen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Inklusion
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit
Zielgruppe: Grundschule Unterstufe Oberstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Samantha Wickremasinghe, student, EOL team
Class newspaper
Eine Klassenzeitung ist ein nettes Instrument zur Entwicklung von Lern- und Sozialkompetenzen. Die Lehrkraft hebt die Initiative der Lernenden hervor und zeigt ihre Auswirkungen auf das Arbeitsklima. Die Lernenden spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, angemessene Lernumgebungen einzurichten.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Sprachliche und kommunikative Kompetenzen entwickeln, Motivation, Differenzierung, Inklusion, Zusammenarbeit, Problemlösung, kritisches und kreatives Denken
Hauptthemen:
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Jekaterina Kuzborska, teacher at Vilnius Adam Mickiewicz Lyceum, Vilnius, LT
Escape game multilingue
Das Escape Game steigert die Motivation der SchülerInnen. Es fördert Teamfähigkeit und Arbeitseifer, weil es in einer begrenzten Zeit stattfindet. Es fördert auch den Transfer von Wissen und Fähigkeiten. Am Charles Eisen College in Valenciennes haben die Lehrkräfte in Zusammenarbeit mit dem Stadtkinotfestival eine mehrsprachige Version zum Thema Kino entwickelt. So kann ein einfacher Ansatz, der auf einer kulturellen Partnerschaft basiert, das mehrsprachige und interkulturelle Lernen unterstützen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: sprachenübergreifender Ansatz, Interkulturelles Lernen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Collège Eisen, Valenciennes, France
Home in language
Home-in-Language ist eine schulbasierte Initiative, um auf die Bedürfnisse von Lernenden mit verschiedenen Heimsprachen einzugehen. Home-in-Language erkennt, schätzt und validiert mehrsprachige Biografien von Studierenden mit Migrationshintergrund. Der Respekt vor der Identität der SchülerInnen ist für ihre emotionale, soziale und kognitive Entwicklung von wesentlicher Bedeutung. Das Projekt unterstützt einladende und inklusive Einstellungen zur Vielfalt. Home-in-Language nutzt das Potenzial des informellen Lernens, indem geschulte Freiwillige innerhalb und außerhalb der Schule als MentorInnen hinzugezogen werden. In der Tat sichert ein breiteres Netzwerk das Projekt, um eine unterstützendere Lernumgebung bereitzustellen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Sprachvielfalt, Selbstständigkeit
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Unterstufe Oberstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Helen English
Teaching Italian in Turkey
Dieses Beispiel gibt einen Einblick in die Situation von Italienisch als Fremdsprache in der Türkei. In dieser Präsentation wird erläutert, dass EOL auf verschiedenen Ebenen (Lernen, Lehrkräfteausbildung, Sprachenbildungspolitik, internationale Zusammenarbeit usw.) eingesetzt werden kann, um die Vielfalt beim Lehren und Lernen von Sprachen zu fördern.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: interkultuller Austausch, Bildungssystem
Hauptthemen: interkulturelles Lernen fachliche Entwicklung
Zielgruppe:
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Irene Campari
E-Duplex
eDuplex ist ein internationales Projekt des Deutsch-Französischen Gymnasiums in Freiburg mit Partnerschulen in Deutschland und Frankreich. Die SchülerInnen müssen einem nicht spezialisierten Publikum ein zweisprachiges wissenschaftliches Konzept vorstellen. Dieses ereignisbasierte Projekt fördert einen fächerübergreifenden Ansatz von sprachlichen und kommunikativen Zielen, was für fremdsprachenfreundliche Lernumgebungen unerlässlich ist.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: mündliche Kommunikation, Wissenschaften, Mehrsprachigkeit
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Audio-/Videoaufnahme Bericht und Analyse
Quelle: Guillaume Chevallier, DFG – Freiburg im Breisgau (Deutschland) ; Françoise Noblet & Cuneyt Kilic, Lycée jean Michel – Lons le Saunier (France)
Compte-rendu de visite d’un collège EOL
Dieser Bericht zeigt wie eine Schule allmählich ihr volles Potenzial (Projekte, Ausstattung, Partnerschaften, Fachwissen usw.) nutzt, um fremdsprachenfreundliche Lernumgebungen zu entwickeln.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Heimsprachen, Inklusion, Kunst, Kultur und CLIL
Hauptthemen: Schulklima fachliche Entwicklung
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Nathalie Roccaserra-Pomares, Inspector
Bilan d’étape d’établissements EOL à Dijon
Dieser Bericht zeigt, dass die Strategien je nach Schule unterschiedlich sind. Jede baut auf ihre Stärken auf, um den Bedürfnissen der SchülerInnen gerecht zu werden und optimale Lernumgebungen zu entwickeln. Die Textteile in blau geben konkrete Beispiele für die von den Teams unternommenen Schritte an.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: interkulturelle Mediation, Schulklima, multimodaler Ansatz
Hauptthemen: interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Unterstufe Oberstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Anne Dauvergne, Jonas Erin
Tutoriel pour Kahoot
Der Einsatz digitaler Tools hat erhebliche Auswirkungen auf die Sprachenlernumgebung. In diesem Dokument werden einige Verwendungsmöglichkeiten der Kahoot-Website vorgestellt, um Tests zu erstellen, den Erwerb von Vokabeln zu erleichtern oder interkulturelle Rätsel zu lösen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Vokabeln, Grammatik, Kultur
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit
Zielgruppe: Grundschule Unterstufe Oberstufe berufsbildende Schule Erwachsene
Konzept: lernen und lehren
Format: Bericht und Analyse
Parlement des jeunes
Die europäische Initiative eines Jugendparlaments trägt dazu bei, die Staatsbürgerschaftsbildung und das Engagement junger Menschen zu fördern. Dieses Projekt hebt hervor, wie Sprachen und internationale Zusammenarbeit zur Allgemeinbildung von SchülerInnen beitragen können. Dieses Beispiel zeigt, wie die Kombination aus formalem und nicht formalem Lernen zur Stärkung der Sprachenlernumgebung beiträgt.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Staatsbügerschaft, Engagement
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Bericht und Analyse
Quelle: Lycée Camille See, Colmar (France)
Bilan du projet EOL
In diesem Dokument versucht das Team, die Auswirkungen der im Rahmen des EOL-Projekts durchgeführten Maßnahmen zu bewerten: Einbeziehung der Akteure (insbesondere der Eltern), Einbeziehung der Familiensprachen, Auswirkungen auf die Sprachenkompetenzen der SchülerInnen, fächerübergreifender Ansatz usw. Dieses Dokument scheint perfekt auf andere Schulzusammenhänge übertragbar zu sein, um die Qualität der Sprachenlernumgebung zu bewerten.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Beurteilung, Wirkungsanalyse
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: Projektmanagement
Format: Test und Beurteilung
Quelle: Collège André Chénier, Carcassonne (France)
Débats citoyens
SchülerInnendebatten tragen sowohl zur Motivation der SchülerInnen als auch zum vermehrten Gebrauch von kontextbezogener Sprache bei. SchülerInnendebatten ermöglichen es, Inhalte aus anderen Fächern zu nutzen und zu bereichern, insbesondere aus einer interkulturellen Perspektive.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Motivation, interkulturelles Lernen, Staatsbürgerschaft
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Julien Delente, Lycée Fresnel, Bernay (France)
Escape Game
Serious Games gehören zu den effektivsten und motivationsreichsten Aktivitäten zur Förderung des Sprachgebrauchs im Kontext. Escape games oder „Fluchtspiele“ setzen die SchülerInnen unter Zeitdruck, um Rätsel in Teams zu lösen. Dieses Prinzip überlässt den Lehrkräften eine große Kreativität, um das Spiel an den Inhalt des Unterrichts und die Bedürfnisse der SchülerInnen anzupassen. Fluchtspiele passen auch zu den Aktivitäten, die während eines Schulaustauschs vorgeschlagen werden können.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: integrierter Ansatz zu Sprachen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe Oberstufe
Konzept: lernen und lehren Projektmanagement
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Audio-/Videoaufnahme Bericht und Analyse
Quelle: Lycée Jean Michel, Lons le Saunier (France)
Semaine des langues et stage à l’étranger
Die Organisation einer Sprachenwoche ist eine großartige Gelegenheit, um Partnerschaften und internationale Mobilität zu fördern. Im Lycée Lumière spiegelt sich die Sprachenwoche sowohl in der Förderung von Berufspraktika im Ausland als auch in der Neuordnung von Raum und Zeit wider: europäische Mahlzeiten in der Kantine, mehrsprachige Schilder, Ausstellungen, Übersetzungswettbewerbe usw. Diese Veranstaltung verdichtet und verbessert die Sprachenlernumgebung.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: durch Veranstaltungen motivieren
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: Veranstaltung und Kommunikation
Format:
Quelle: Lycée Lumière, Luxeuil-les-Bains (France)
Marque-pages
Während der Sprachenwoche werden den SchülerInnen viele kreative Aktivitäten angeboten. Die Idee des Lesezeichens ist einfach umzusetzen und entspricht sowohl einem kreativen Anspruch als auch dem Wunsch, den Stellenwert der Literatur im Sprachenkurs zu stärken. Die SchülerInnen erstellen ein Lesezeichen aus ihrem Lieblingsbuch. Dann präsentieren sie der Klasse dieses Buch. Die anderen SchülerInnen müssen dann raten, welches Lesezeichen zum Buch passt, und ihre Wahl in einer Fremdsprache argumentieren.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Heimsprachen, Inklusion, integrierter Ansatz zu Sprachen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Lycée pasteur, Besançon (France)
Osons les langues
“Osons les langues” ist der Titel der Sprachenwoche am Collège Matisse. Während dieser Woche nehmen die SchülerInnen an Workshops teil, um neue Sprachen zu entdecken. Sie bekommen internationales Essen und beteiligen sich in Teams an einem Spiel über die Europäische Union. Dieses Beispiel zeigt, wie eine Veranstaltung wunderschöne Synergien rund um Sprachen schaffen kann.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: durch Veranstaltungen motivieren
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: Veranstaltung und Kommunikation
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Collège Matisse, Linselle (France)
One Irish primary school’s response to linguistic diversity
Diese wunderbare Präsentation bietet verschiedene Beispiele dafür, wie die Muttersprachen der Lernenden einbezogen werden können, um ein förderndes Lernumfeld zu schaffen. Das Dokument zeigt viele Vorteile integrativer Ansätze für die Sprachenvielfalt auf.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Heimsprachen, Inklusion, integrierter Ansatz zu Sprachen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Grundschule
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Bericht und Analyse
Quelle: Déirdre Kirwan
Bilan du projet EOL à Rouen
Dieser Bericht unterstreicht gemeinsame Strategien, die von einem Gymnasium und einer Berufsschule entwickelt wurden. Die beiden Schulen nutzten ihre sich ergänzenden Funktionen, um eine fremdsprachenfreundliche Lernumgebung zu schaffen. Dieses Dokument erklärt das Projekt aus der Perspektive der Berufsschule.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: interkulturelle Mediation, Schulklima, multimodaler Ansatz
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Oberstufe berufsbildende Schule
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Lycée Ader, Rouen (France)
Les langues contre le racisme
Dieser Bericht zu den am Collège Wolf durchgeführten Arbeiten zeigt die Komplementarität zwischen den verschiedenen Unterrichtsprojekten. Die Entwicklung optimierter Lernumgebungen hängt auch von der Förderung von Synergien und Konvergenzen zwischen den Unterrichtsfächern ab.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Heimsprachen, Inklusion
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: collège Wolf, Mulhouse (France)
Journée plurilingue et interculturelle
Um den Übergang von Collège (Sekundarstufe I) zu Lycée (Sekundarstufe II) zu erleichtern, veranstaltet das Lycée Evariste Galois jedes Jahr einen mehrsprachigen und interkulturellen Tag, an dem SchülerInnen und Lehrkräfte von nahe liegenden Collèges begrüßt werden. Jeder ist an der Organisation von Workshops und Konzerten beteiligt: SchülerInnen, Lehrkräfte, Eltern. Dieser Ansatz sensibilisiert alle Beteiligten für die Vielfalt der Sprachen und Kulturen, aber auch für die Wichtigkeit interkultureller Kompetenzen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: integrierter Ansatz zu Sprachen, interkulturelles Lernen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: Veranstaltung und Kommunikation
Format: Audio-/Videoaufnahme
Quelle: Lycée Evariste Gallois, Sartrouville (France)
Multilingual physics
Dies sind Beispiele für mehrsprachige praktische Arbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht. Die Verwendung mehrerer Sprachen erleichtert den Zugang zu wissenschaftlichen Inhalten und verändert die Beziehung zwischen Lehrkräften und SchülerInnen. Durch die Entwicklung der Mehrsprachigkeit in allen Fächern können optimierte Lernumgebungen entstehen, in denen Sprachen zum Erfolg aller beitragen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: integrierter Ansatz zu Sprachen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Xavier Tréhorel, Lycée Henri Avril, Lamballe (France)
Jeu de piste plurilingue
Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Sekundarschule ist einer der schwierigsten Übergänge in der Schulkarriere von SchülerInnen. Das André Chénier Collège schlägt vor, die Vielfalt der Sprachen zu nutzen, um GrundschülerInnen die Möglichkeit zu bieten, das College auf spielerische Art zu entdecken.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: entdecken und interagieren
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit Schulklima
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Collège André Chénier, Carcassonne (France)
Ingénierie EOL en France
Dieses Video zeigt, wie das EOL-Projekt in Frankreich unterstützt und entwickelt wurde. Ziel ist es zu zeigen, wie die Schulen schrittweise einen globalen Ansatz zur Sprachenbildung entwickelt haben, wie die Akteure ermutigt wurden, ihre Überlegungen auszutauschen, und wie die produzierten Ressourcen im Rahmen eines Online-Schulungskurses genutzt wurden.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Projektmanagement und fachliche Entwicklung
Hauptthemen: fachliche Entwicklung
Zielgruppe: Grundschule Unterstufe Oberstufe berufsbildende Schule Erwachsene
Konzept: Projektmanagement
Format: Audio-/Videoaufnahme
Quelle: DGESCO et IGEN, Paris
Learning English on YouTube
YouTube kann ein effektiver Lernkanal für neue Generationen sein. Schulen sollten diese Möglichkeit nutzen, entweder um Inhalte auf andere Weise den SchülerInnen näher zu bringen oder die SchülerInnen darin zu schulen, ihre Kenntnisse und Fähigkeiten durch Videopräsentationen mit anderen zu teilen. YouTube und das Internet sollten Teil unserer Konzeption von Sprachenlernumgebungen sein.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: YouTuber, lernen, teilen, Humor
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: Audio-/Videoaufnahme
Quelle: Anice Abboud - nees43@hotmail.com
International biology
Im Rahmen eines Erasmus+-Projekts hat das Félix le Dantec Gymnasium eine Partnerschaft mit mehreren europäischen Schulen aufgebaut. Die Videos und der Bericht zeigen die Reise zu den Azoren, um die Pflanze Aloe Vera zu entdecken. Dieses Projekt zeigt, inwieweit Mobilität und Partnerschaften SchülerInnen motivieren und Lehrinhalte konkretisieren, indem sie Wissenschaft und Sprachen miteinander verbinden. Hier ist die Online-Präsentation des Projekts: https://prezi.com/uawadnmn_85d/european-section-trip-in-sao-miguel-island-azores/
Details anzeigen
Schlüsselwörter: integrierter Ansatz zu Sprachen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Bericht und Analyse
Quelle: Eric Lacouture, Lycée Félix Le Dantec, Lannion (France)
Rap sample
Dieses Projekt zeigt, wie Sprachenunterricht zu allgemeinen Bildungszielen beitragen kann. Die Schülerinnen und Schüler können ihren eigenen Rap schreiben und vor Publikum aufführen. Dies bietet einen Lösungsansatz für gleich zwei Herausforderungen, nämlich fehlende Motivation der SchülerInnen und einsprachige Gewohnheiten.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: sprachsensibler Unterricht, kreatives Lernen, vor Publikum auftreten
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten
Format: Audio-/Videoaufnahme
Quelle: Lycée Descartes, Rennes (France)
Cooperation between the school and its surrounding territory
Die sprachliche Vielfalt bietet großartige Möglichkeiten, die Staatsbürgerschaftsthemen in Form interkultureller Erfahrungen anzusprechen. Der Europarat fördert die sprachliche Vielfalt. „Europa ist mehrsprachig und alle seine Sprachen sind gleichermaßen wertvolle Kommunikationsmittel und Ausdrucksformen der Identität. Das Recht, seine Sprache(n) zu benutzen und zu lernen, ist in den Übereinkommen1 des Europarates geschützt.“ Die territoriale Zusammenarbeit ist eine hervorragende Möglichkeit, die sprachliche Vielfalt zu entwickeln.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Vielfalt, Zusammenarbeit
Hauptthemen: interkulturelles Lernen fachliche Entwicklung
Zielgruppe:
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Jonas Erin
Linguistic diversity
Der amerikanische Psychologe David Ausubel schrieb: „Der wichtigste Einzelfaktor, der das Lernen beeinflusst, ist das, was der Lernende bereits weiß. Stellen Sie dies fest und unterrichten Sie ihn entsprechend “. Dies gilt mit Sicherheit für den Sprachenunterricht und für die Gestaltung adäquater Lernumgebungen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: schulweiter Ansatz, soziale Kompetenzen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit
Zielgruppe: Grundschule
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Bericht und Analyse
Quelle: Mateja Rajh Vukovic, Waldschule Gemeinschaftschule Bissingen, Germany/Allemagne/Deutschand
Learning with songs
Musik ist eine Art universelle Sprache, die Kulturen verbindet und die Entdeckung anderer Sprachen fördert. Musik ermöglicht es, Traditionen zu teilen, aber auch den SchülerInnen die zeitgenössische Kultur der Sprachen, die sie lernen, näherzubringen. Musik sollte Teil aller Strategien zur Entwicklung von Sprachenlernumgebungen sein.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: kulturübergreifendes Lernen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement Umfrage und Interview
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Evdokia Fotara, Eftihia Desinioti PANORMITIO JUNIOR HIGH SCHOOL AND LYCEUM OF SYMI, Greece/Grèce/Griechenland
Enriching learning environments
Der folgende Raster listet einige der Projekte und Strategien auf, die von PlurCur1- oder EOL-Partnerschulen entwickelt wurden und die Sprachenlernumgebungen bereicherten. Diese Initiativen werden nach ihrer Nachhaltigkeit (von einmaligen bis zu dauerhaften Ansätzen) und ihrer Formalisierung (von nicht formalen bis formalen Ansätzen) klassifiziert.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: schulweiter Ansatz, soziale Kompetenzen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima fachliche Entwicklung
Zielgruppe: Grundschule Unterstufe Oberstufe berufsbildende Schule
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Schema / Plan / Poster
Quelle: Jonas Erin
Education through languages
Sprachen sind das Herzstück der Bildung. Dies ist der Grund, warum Bildungsthemen bei der Gestaltung von Sprachenlernumgebungen von entscheidender Bedeutung sein sollten.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: schulweiter Ansatz, soziale Kompetenzen
Hauptthemen: interkulturelles Lernen Schulklima
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Bericht und Analyse
Quelle: Camille Leleu, collège Henri Matisse, Linselles, France, Frankreich
Presentation of the corpus of online resources
EOL ist ein partizipatives Projekt, dessen Entwicklung auf kollektiver Intelligenz beruht. Zu diesem Zweck wurde eine Online-Plattform für im Projekt entwickelte Ressourcen eingerichtet, über die die Projektpartnerschulen ihre Arbeit mit allen beteiligten Akteuren teilen können. Dieser Text schlägt eine Analyse der hinterlegten Ressourcen vor.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Ressourcen, Diversifikation, Formalisierung
Hauptthemen: fachliche Entwicklung
Zielgruppe:
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Bertrand Richet, General inspector, France
English as a language of communication
Dieses Beispiel zeigt, wie eine EOL-Partnerschule ihre ersten Schritte in EOL unternommen hat. Die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der SchülerInnen und Lehrkräfte ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: aktive Verwendung von Englisch als Fremdsprache
Hauptthemen: fachliche Entwicklung
Zielgruppe: Oberstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Monika Klamminger Seebacher Gymnasium, secondary school, Graz (Austria, Autriche, Österreich)
Immersive learning pathways
Im europäischen Netzwerk der EOL-Partnerschulen gibt es einige Schulen, die ihren SchülerInnen eine immersive Sprachenlernumgebung bieten. Hier ist ein besonderes Beispiel einer Schule im Netzwerk, das die Qualität der Lernumgebungen und der mehrsprachigen und interkulturellen Schullaufbahnen gewährleistet.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: immersive Lernumgebung, sprachensensibler Unterricht
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe Oberstufe
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Clarit Alofs Lycée franco-allemand / Deutsch-französisches Gymnasium Saarbrücken (Germany, Allemagne, Deutschland)
Behavior education and language development
Staatsbürgerliche Bildung gehört zu den allgemeinen Bildungszielen, die unterschiedlichen Schwierigkeiten ausgesetzt sind: Unklare Lernziele, die letztendlich von keinem Fach wirklich angesprochen werden; das Risiko eines technischen Ansatzes, der von realen Situationen abgekoppelt ist; Best-Practice-Ansätze ohne angemessene Reflexion der kontextuellen Bedürfnisse usw. Die Sprachenbildung bietet viele Möglichkeiten, um diese Schwierigkeiten zu überwinden, sofern der Mehrwert der Sprachdiversifikation berücksichtigt wird. Die sprachliche und kulturelle Vielfalt bietet großartige Möglichkeiten, staatsbürgerliche Bildung in Form interkultureller Erfahrungen zu unterrichten.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Sprachentwicklung
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe:
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Bericht und Analyse
Quelle: Romualda Raguotiene Vilnius Adam Mickiewicz Lyceum - Vilnius, Lithuania
Transversal use of EOL
EOL ist ein Prozess. Ziel ist es, allen Beteiligten dabei zu helfen, durch individuelle und kollektive Entscheidungsprozesse ihre eigenen lokalen Strategien und internationalen Projekte zu entwickeln. Als solches bietet EOL komplementäre Ansätze für die weit verbreitete Kultur der Sofortindikatoren, die sich mehr auf Standards und Ergebnisse als auf Mechanismen und Wege konzentriert. Der symbiotische Ansatz von EOL kann auf verschiedene Bereiche des Bildungssystems übertragen werden, wie z.B. Innovation oder BürgerInnenbildung.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Transfer, systemischer und symbiotischer Ansatz
Hauptthemen: fachliche Entwicklung
Zielgruppe:
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Jonas Erin
Professional development through EOL
EOL bietet ein flexibles Konzept, das an viele Kontexte und bildungspolitischen Zielsetzungen angepasst werden kann. Dieses Beispiel aus Griechenland hat auch dazu beigetragen, die verschiedenen Tools von EOL zu verbessern.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: internationale Kooperation, Schulentwicklung
Hauptthemen: fachliche Entwicklung
Zielgruppe:
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Jonas Erin
Bilan EOL à Versailles Pilotage à l’échelle territoriale
Dieser Bericht ist eine Analyse der standortbezogenen Umsetzung und Auswirkungen des EOL-Projekts über einen Zeitraum von vier Jahren (2016-2019). Die Académie de Versailles hat das EOL-Projekt an zwei Standorten eingerichtet: am Lycée des Sept Mares in Maurepas und am Lycée Evariste Galois in Sartrouville. Jedes Lycée hat alle umliegenden Collèges und viele PartnerInnen mit einbezogen.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Projektmanagement, netzwerken und zusammenarbeiten
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen Schulklima fachliche Entwicklung
Zielgruppe: Unterstufe Oberstufe
Konzept: zusammenarbeiten Projektmanagement Veranstaltung und Kommunikation
Format: Bericht und Analyse
Quelle: Elisabeth Thomas, Versailles (France, Frankreich)
Les langues des signes au service de l’inclusion
In diesem Kindergarten bietet die Unterstützung eines behinderten Kindes mit der Gebärdensprache die Möglichkeit, alle Kinder einzubeziehen, ihnen Verantwortung zu übergeben und das Sprachenlernen zu vertiefen. Die Verwendung der Gebärdensprache trägt dazu bei, eine Umgebung zu schaffen, die alle Lernprozesse fördert.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Gebärdensprache, Inklusion, Sozialisierung und Sprachentwicklung
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit Schulklima fachliche Entwicklung
Zielgruppe: Grundschule
Konzept: lernen und lehren zusammenarbeiten
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt Bericht und Analyse
Quelle: Mohamed Bahreddine, Ecole maternelle La Marelle, Janzé, académie de Rennes (France, Frankreich) Contact/Kontakt: ecole.0350902r@ac-rennes.fr
Augmented reality
Augmented Reality ermöglicht es, SchülerInnenarbeiten ein kommunikatives Ziel zu geben. Dies stärkt die kreative und technische Dimension der Sprachenlernumgebungen und trägt zur Motivation der SchülerInnen bei.
Details anzeigen
Schlüsselwörter: Motivation, digitale Tools, kreatives Lernen
Hauptthemen: Mehrsprachigkeit interkulturelles Lernen
Zielgruppe: Unterstufe
Konzept: lernen und lehren
Format: SchülerInnenarbeit,/Unterrichtsprojekt
Quelle: Collège Jean Moulin – Berck (France)