Search
en  fr  de
EN
FR
DE
Home > ECML-Programme > Programme 2020-2023 > Language sensitive teacher education

Bausteine für die Planung einer sprachsensiblen Lehrpersonenbildung

Was ist sprachsensibler Unterricht und wie kann er in die Lehrpersonenbildung integriert werden?


Die Bausteine helfen Lehrpersonenbilder:innen und Lehrplangestalter:innen, die mit Lehrpersonen verschiedener Sprachen und Fächer zusammenarbeiten, die sprachsensible Bildung in die Lehrpläne und Kurse für alle Sprachen und Fächer einzubetten. Ziel der sprachsensiblen Lehrpersonenbildung ist es, praktizierende und künftige Lehrpersonen in die Lage zu versetzen, den sprachlichen und kommunikativen Bedürfnissen ihrer Lernenden gerecht zu werden.

www.ecml.at/languagesensitiveteachereducation

Verständnis für sprachsensiblen Unterricht

Wie kann sprachsensibler Unterricht definiert werden, und was bedeutet das Konzept für die tägliche Arbeit von Lehrpersonen in allen Fächern?

Erstellung von Kompetenzprofilen für Lehrpersonen für sprachsensiblen Unterricht

Welche Kompetenzen in Bezug auf sprachsensiblen Unterricht werden von Lehrpersonen aller Sprachen und anderer Fächer benötigt?

Berücksichtigung der sprachbezogenen Ziele in den Lehrplänen der Lernenden

Wie werden sprachbezogene Ziele in Lehrplänen beschrieben? Dieser Baustein zeigt, wie wichtig es ist, diese Anforderungen in der Lehrpersonenbildung zu berücksichtigen.

Unterrichtspraxis und Unterrichtsbeobachtungen sprachsensibler gestalten

Wie kann die Aufmerksamkeit für Sprachsensibilität bei Unterrichtsbeobachtungen und in der Unterrichtspraxis verstärkt werden?

Curricula für die Lehrpersonenbildung

Wie können Lehrplangestalter:innen und Lehrpersonenbilder:innen den Fokus auf sprachsensiblen Unterricht in Lehrplänen für die Lehrpersonenaus- und -weiterbildung stärken?

Module für die Lehrpersonenbildung sprachsensibler gestalten

Wie und wo können Lehrpersonen in der Aus- und -weiterbildung Komponenten, die sich auf Sprachsensibilität beziehen, in ihre bestehenden Kurse/Module einbauen?

Was beinhaltet sprachsensibles Lehren und Lernen?

Alle Lehrpersonen sind unabhängig von ihrem Fach und dem Alter der Lernenden dafür verantwortlich, diese bei der Weiterentwicklung ihrer Sprech-, Lese- und Schreibkompetenzen zu unterstützen, damit sie im Laufe der Zeit in der Lage sind, die Sprache(n) für verschiedene Zwecke sowohl beim Lernen als auch im Leben effektiv einzusetzen. Sprachsensibel zu unterrichten bedeutet folglich, jedem/jeder einzelnen Lernenden zu helfen, die Sprache(n) beim Lernen effizient zu nutzen und sich zunehmend bewusst zu machen, wie Sprachen für verschiedene Zwecke in der Welt eingesetzt werden können. Das bedeutet, dass die Lehrpersonen das sprachliche Repertoire sowie die Sprachbedürfnisse ihrer Lernenden, die sprachlichen Anforderungen der verschiedenen Fächer (einschließlich der verwendeten Materialien und Aufgaben) und die Art und Weise, wie sie selbst Sprache in ihrem Unterricht verwenden, berücksichtigen müssen. Auf diese Weise werden die Lehrpersonen in die Lage versetzt, jeden ihrer Lernenden bei den sprachbezogenen Aspekten des Lernens zu unterstützen, und zwar über verschiedene Sprachvarietäten und Sprachen hinweg.

Welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Erstausbildung von Lehrpersonen und für die Weiterbildung praktizierender Lehrer:innen?

Die Lehrpläne für die Lehrpersonenbildung müssen das breite Spektrum an sprachbezogenen Kompetenzen abdecken, die Lehrpersonen für ihren Unterricht benötigen. Sowohl die Erstausbildung als auch die berufsbegleitende Weiterbildung müssen praktische Möglichkeiten zur Anwendung sprachsensibler Grundsätze bei der Unterrichtsbeobachtung und in der Unterrichtspraxis umfassen.

Wie unterstützt diese Webseite, Lehrpersonenbilder:innen und diejenigen, die praktizierende Lehrer:innen unterstützen, dabei, diese Ziele zu erreichen?

Diese Webseite bietet sechs Bausteine für diejenigen, die für die Gestaltung und Durchführung der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung verantwortlich sind. Diese Bausteine sind so konzipiert, dass sie systematisch die Aufgabe angehen, die für einen sprachsensiblen Unterricht erforderlichen Kompetenzen in die Lehrpläne und Kurse einzubauen, die für (künftige) Lehrer:innen aller Fächer angeboten werden.

Die Bausteine, von denen jeder einen thematischen Schwerpunkt hat, bieten eine schrittweise Vorgehensweise mit Definitionen und Informationen sowie Aufgaben und Reflexionsfragen für die individuelle oder gemeinsame Nutzung mit Kolleg:innen. 

What are the implications for initial teacher education and for the further training of practising teachers?

Teacher education curricula and continuing professional development (CPD) programmes must address the broad range of language-related competences required by teachers in their teaching. Both initial training and in-service professional development must also include practical opportunities to apply language-sensitive principles in lesson observation and teaching practice.

How does this website help teacher educators and those supporting practising teachers to meet these goals?

This website offers six Building blocks for those responsible for the design and delivery of pre-service and in-service teacher education. These are designed to address systematically the task of building the competences needed for language-sensitive teaching into the programmes and courses which are run for (future) teachers of all subjects.

The Building blocks, each of which has a thematic focus, feature a step-by-step approach with definitions and information, as well as tasks and reflective questions for individual or collaborative use with colleagues. 

Auf dieser Website finden Sie:


Einen Baustein zur Orientierung, in dem die Bedeutung und die Inhalte sprachsensibler Bildung im Detail beleuchtet werden

Einen Baustein, der untersucht, wie die Lehrpläne der Lernenden das eigene Sprachbewusstsein und die Sprachentwicklung der Lernenden ansprechen.

Drei Bausteine, die jeweils Richtlinien, Reflexionsfragen und Aufgaben enthalten, die dazu beitragen sollen, sprachsensiblen Unterricht zu einem festen Bestandteil der Lehrpersonenaus- und -weiterbildung zu machen.

Profile, die Kompetenzen im Zusammenhang mit sprachsensibler Bildung beschreiben, die notwendig für Lehrpersonen verschiedener Fächer sind. Sie sind Teil eines Bausteins, der Aufgaben zur Erkundung und Anpassung der Profile an spezifische Kontexte enthält.

Wie können die Bausteine verwendet werden?

Die Art und Weise, wie die Bausteine verwendet werden, hängt vom Kontext der Lehrpersonenbildung ab.

  • Lehrpersonenbilder:innen, die für die detaillierte Planung und Durchführung spezifischer Lehrpersonenausbildungsmodule oder -kurse verantwortlich sind, können die entsprechenden Bausteine nutzen, um zu entscheiden, wie sie Sprachsensibilität in ihren Kursen berücksichtigen können. Das können sie auch in theoretisch ausgerichteten Kursen, wie z. B. in der pädagogischen Psychologie, oder aber in Aufgaben, die sie zu bestimmten Themen oder Schulfächern stellen, in Unterrichtsbeobachtungsprotokollen und in der Vorbereitung und Bewertung des Unterrichts im Klassenzimmer.
  • Alle Personen, die auf (bildungs-)politischer Ebene oder in Institutionen tätig sind und für die Planung und Überarbeitung von Lehrplänen für die Erstausbildung von Lehrpersonen oder von Weiterbildungsprogrammen verantwortlich sind, können die Bausteine nutzen, um zu untersuchen und zu entscheiden, wie der Fokus auf Sprache(n) und Sprachsensibilität verstärkt werden kann.  

Wenn es Möglichkeiten für Kolleg:innen oder Teams gibt, in denen Lehrplanentwickler:innen, Abteilungsleiter:innen und Lehrpersonenbilder:innen gemeinsam und über Fächergrenzen hinweg an den von den Bausteinen angebotenen Aufgaben und Ressourcen arbeiten können, wird dies einen Teamansatz für Sprachsensibilität in der Lehrpersonenbildung erleichtern. 

www.ecml.at/languagesensitiveteachereducation

ID: 10
Name: Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
Shortcut: www.ecml.at/languagesensitiveteachereducation
FlyerUrl: https://www.ecml.at/Portals/1/6MTP/project-bleichenbacher/documents/flyer-building_blocks-DE-EN-FR.pdf
Type: ENDE
Year: 2023
Authors: Lukas BLEICHENBACHER, Richard ROSSNER, Anna SCHRÖDER-SURA, Nataša PIRIH SVETINA
En: False
Fr: False
De: False

Ressourcen

Leitlinien für die Überarbeitung und Entwicklung von Curricula für die Lehrpersonenbildung
Modellaufgaben zur Orientierung, Reflexion und Gestaltung von Curricula
Kompetenzprofile für Lehrpersonen für sprachsensible Bildung

Zielgruppen

  • Lehrpersonenbilder:innen
  • Lehrplanverantwortliche für die Lehrpersonenbildung

Projektteam

Lukas BLEICHENBACHER
Koordinator
Schweiz

Richard ROSSNER
Vereinigtes Königreich
Anna SCHRÖDER-SURA
Deutschland
Nataša PIRIH SVETINA
Slowenien

Assoziierte Parter:innen: Alsu Hug (Schweiz), Catherine Ferris (Schweiz), Marianna Karatsiori (Griechenland), Milena Kostic (Serbien), Tamara Ðordevic (Serbien), Wilfrid Kuster (Schweiz), Mai Trang Vu (Schweden).

Herzlichen Dank an die Mitglieder des Netzwerks, die zur Publikation beigetragen haben.

Zu den Projektseiten

 Referenzen 

Ressourcen

Zur Ressourcen-Seite