en  fr  de
  1. Startseite
  2.  > 
    Programm
  3.  > 
    2020-2023
  4.  > 
    Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
  5.  > 
    Assignments

Beobachtungsaufträge überarbeiten

Es wird analysiert, ob und in welcher Form Lehrpersonen in der Aus- und Weiterbildung angeregt werden, darüber nachzudenken, wie die von ihnen beobachteten Lehrpersonen Sprache in ihrem Unterricht einsetzen, und dies in ihren Praktikumsberichten zu reflektieren. 

AUFGABE A Welche Beobachtungsformen werden im Rahmen der Lehrpersonenausbildung oder der beruflichen Weiterbildung von Lehrpersonen in Ihrem Arbeitsbereich von angehenden bzw. in Ausbildung befindlichen Lehrpersonen erwartet?

i. Direkte Beobachtung des Unterrichts durch erfahrene Lehrpersonen;

ii. Beobachtung von Unterrichtsvideos durch erfahrene Lehrpersonen;

iii. Beobachtung von Mitstudierenden (z. B. beim Microteaching) oder Kolleg:innen;

iv. Selbstbeobachtung: Reflexion des eigenen Unterrichts mit Hilfe von Aufzeichnungen oder Tagebüchern;

v. Weitere Beobachtungsformen - welche?

AUFGABE B Wenn Ihnen Beschreibungen des Praktikumsmoduls für Lehrpersonen in der Grundausbildung (oder der Beobachtungsaufgaben für Lehrpersonen in der Berufspraxis) zur Verfügung stehen, lesen Sie diese und denken Sie über die folgenden Fragen nach:

  • Welches sind die Hauptziele der Unterrichtsbeobachtung, um die Lehrpersonen in der Ausbildung bzw. in der Praxis gebeten werden? 
  • Verwenden die Lehrpersonen Checklisten oder erstellen sie Berichte über den beobachteten Unterricht? Wenn ja, welche Formen(en) von Checklisten und Berichten?
  • Führen die Lehrpersonen ein Gespräch mit den (angehenden) Lehrpersonen, die sie beobachten?
  • Werden die Lehrpersonen gebeten, die Art und Weise zu kommentieren oder zu bewerten, in der die beobachteten Lehrpersonen Sprache verwenden?
  • Wenn sie gebeten werden, genauer darüber nachzudenken, wie Lehrpersonen die Unterrichtssprache verwenden, welche Aspekte des Sprachgebrauchs werden reflektiert oder kommentiert?
    i. die Qualität und Klarheit der Arbeitsaufträge
    ii. die Korrektheit der verwendeten Sprache
    iii. die Auswahl und Vielfalt der Fragen
    iv. die Sprache, die verwendet wird, um neue Konzepte oder Informationen zu vermitteln
    v. die verbale Rückmeldung oder Korrektur, die die Lernenden auf ihre Antworten erhalten
    vi. die Unterstützung von Lernenden, die Schwierigkeiten haben, sich zu verständigen oder auszudrücken (einige Beispiele sind hier) aufgeführt)
    vii. die Sprache, die verwendet wird, um auf problematisches Verhalten der Lernenden zu reagieren
    viii. weitere Aspekte der Sprache

AUFGABE C In welcher Form werden Lehrpersonen im Aus- und Weiterbildung aufgefordert, ihre Unterrichts­beobachtung zu reflektieren, und wie werden sie von Lehrpersonen­bildner:innen oder Mentor:innen bewertet? Welche Arten des Feedbacks erhalten sie von Lehrpersonen­bildner:innen oder Mentor:innen?