en  fr  de
  1. Startseite
  2.  > 
    Programm
  3.  > 
    2020-2023
  4.  > 
    Bausteine für die Planung sprachsensibler Lehrpersonenbildung
  5.  > 
    Observation criteria

Eine Auswahl von Beobachtungskriterienfür den sprachsensiblen Unterricht

Dieser Abschnitt enthält eine Auswahl von Kriterien, die für die Beobachtung, Reflexion und Diskussion von sprachsensiblen Elementen während einiger Beobachtungen verwendet werden können. Die folgenden Kriterien wurden aus einem niederländischen Referenzrahmen für sprachbezogene berufliche Bildung ausgewählt (Herder & Pleumeekers, 2022; basierend auf Van Eerde et al., 2006) und zunächst ins Englische, dann ins Deutsche übersetzt.

Interaktion

    Fragen stellen
  1. stellt verschiedene Arten von Fragen (beschreibende, ordnende, erklärende, bewertende)
  2. stellt offene Fragen
  3. stellt echte Fragen
  4. Erzeugt Antworten
  5. achtet auf die Einhaltung der Reihenfolge
  6. gibt den Lernenden Zeit zum Nachdenken und zum Formulieren ihrer Antworten
  7. hört dem Input [der Antwort] aufmerksam zu 
  8. Anweisungen für Aufträge
  9. erklärt Lernziele
  10. gibt an, was die Lernenden bei einer Aufgabe tun sollten
  11. erklärt, wie die Lernenden die Aufgabe ausführen sollen
  12. Anleitung bei der Ausführung von Aufträgen
  13. gibt den Lernenden Zeit, in den Auftrag einzusteigen
  14. bittet um Fragen
  15. bietet Unterstützung bei der Formulierung [von Antworten]
  16. Nachbesprechung von Aufträgen
  17. verweist zurück auf die Lernziele
  18. wertet den Prozess aus
  19. fasst die Ergebnisse zusammen
  20. Unterschiedliche Interaktion
  21. variiert den Schwerpunkt von Klassengesprächen, Gruppenarbeiten und individuellen Gesprächen [in Partnerarbeit]
  22. wechselt zwischen Alltagssprache und akademischer Sprache bzw. Fachsprache
Referenzen

(Ausgewählt und übersetzt aus Herder, A., Pleumeekers, J. (2022). Handreiking kijkwijzers taalgericht vakonderwijs (Beobachtungsleitfaden für die sprachorientierte Berufsausbildung) Amersfoort: SLO. Basierend auf dem früheren Kijkwijzer voor taalgericht vakonderwijs ('Beobachtungsleitfaden für den sprachorientierten Unterricht') von van Eerde et al. 2006. 

Die Nutzer:innen können sich auch auf die folgende Publikation beziehen: Sprachsensibler Unterricht in sogenannten nicht-sprachlichen Fächern: eine Checkliste (Anhang 3 in Beacco et al. 2016, 133-138).


Sprachunterstützung

    Sprachliche Ressourcen
  1. macht die sprachbezogenen Lernziele explizit (zu Beginn der Unterrichtsstunde)
  2. achtet auf die sprachbezogenen Lernziele (während des Unterrichts)
  3. evaluiert die sprachbezogenen Lernziele (am Ende der Stunde)
  4. Verwendung einer verständlichen Sprache
  5. spricht ruhig und artikuliert sich klar
  6. ermutigt die Lernenden, ihre eigenen Wörter und Ausdrücke oder Konzepte, auch aus anderen (Erst-)Sprachen, einzubringen
  7. passt den Sprachgebrauch an das Sprachniveau der Lernenden an (kürzere Sätze, Erläuterung von Wörtern, Betonung usw.)
  8. achtet auf schwierige Wörter
  9. gibt Unterstützung beim Lesen von Texten
  10. prüft eigene Verständlichkeit
  11. überprüft, ob die Lernenden das Textmaterial verstehen
  12. bietet visuelle Unterstützung an der Tafel, auf Papier oder mit audiovisuellen Mitteln (Schema, Bilder, Film, usw.)
  13. Feedback zum Sprachgebrauch
  14. gibt korrigierendes und ausführliches Feedback zum Sprachgebrauch der Lernenden
  15. wiederholt Beispiele für guten Sprachgebrauch von Lernenden
  16. hilft den Lernenden, eigene Aussagen zu formulieren und umzuformulieren 
  17. gibt Beispiele für den angestrebten Sprachgebrauch, indem er/sie zeigt, wie man von der Alltags- zur Bildungssprache sowie zur Fachsprache übergeht
  18. Unterstützung für sprachintensive Aufgaben
  19. erklärt, wie man an Sprachaufgaben herangeht (Sprachlernstrategien)
  20. weist auf sprachliche Merkmale der Textsorte/des Genres hin (z. B. eine Anweisung oder eine Rede)
  21. gibt Hinweise, während die Lernenden lesen, zuhören, schreiben oder sprechen 
  22. bietet den Lernenden sprachliche Hilfsmittel (z. B. ein Glossar, Lese-, Schreib- und Sprechhilfen)
  23. Hilfe bei der Sprache
  24. geht angemessen auf Lernende mit unterschiedlichen Sprachbedürfnissen ein
  25. hilft einzelnen Lernenden bei Problemen im Zusammenhang mit der akademischen und/oder fachlichen Sprache
  26. bittet die Lernenden um Klärung, wie sie etwas gesagt oder geschrieben haben
  27. ermutigt mehrsprachige Lernende, ihre Erstsprachen zu verwenden, um neuen Stoff zu lernen und zu verstehen

AUFGABE A  Bitten Sie die Lehrpersonen in der Ausbildung bzw. in der Praxis, die Liste der Kriterien mit denjenigen Kriterien zu vergleichen, die sie während der vorangegangenen Aufgabe in Bezug auf die Vignette formuliert haben, und sich dabei Fragen wie diese zu stellen:

  • Was hat in meinen/unseren Kriterien gefehlt? 
  • Was ist besonders wichtig?

Sie können anschließend einige Kriterien oder Deskriptoren bestimmen, die sie hinzufügen möchten.

AUFGABE B Wären Listen wie die obige in Ihrem Kontext für Unterrichtsbeobachtungen nützlich?

Könnten sie für die Beobachtung unter Gleichaltrigen oder das Feedback der Lernenden angepasst werden? Wenn ja, wie genau? 

AUFGABE C Würden Sie in Ihrem Kontext vorschlagen, dass Lehrpersonen in der Ausbildung solche Kriterien bei der Unterrichtsvorbereitung und bei der Bewertung ihres eigenen Unterrichts verwenden?

Wenn nicht, welche alternativen Ressourcen könnten den angehenden Lehrpersonenangeboten werden, um sicherzustellen, dass ihre eigene Unterrichtspraxis sprachsensibel ist?